Veröffentlichungen
ACTA ORGANOLOGICA
Herausgeber: Alfred Reichling
Inhalt von Band 37 | Zusammenfassungen | Summaries | Résumés |
Binz, Christian: Eine Nollet-Orgel für die Benediktinerinnenabtei Eibingen. Orgelbau am Rhein-Nahe-Eck um 1724
Hahn, Andreas: Das Richborn-Positiv in Ruchow. Geschichte – Restaurierung
Kitschke, Andreas: Der Orgelbauer Christoph I Treutmann
Kolnes, Stein Johannes / Magiera, Jürgen: Der Spieltischbauer Josef Mühlbauer
Reichling, Matthias / Reichling, Alfred: Die Requirierung der Orgel-Prospektpfeifen in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
Inhalt der Bände 1 – 37
1. Orgelbau und Orgelbaugeschichte | Band |
Adelung, Wolfgang: Statistische Untersuchungen an neuen Orgeln | 5, 6 |
Ahrens, Christian / Braasch, Jonas: Die 'japanischen' Register der Klais-Orgel in der Kyoto Concert Hall, Japan | 27 |
Angster, Judit / Angster, Josef / Miklós, András: Akustische Messungen und Untersuchungen an Orgelpfeifen | 25 |
Aumüller, Gerhard: Orgeln und Orgelbauer in Hessen zur Zeit der Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz des Gelehrten | 28 |
Aumüller, Gerhard: Geschichte der Orgel von Bad Wildungen im 16. und 17. Jahrhundert | 31 |
Balz, Hans Martin: Die Rindt-Orgel von 1706 in Hatzfeld und ihre Wiederherstellung | 22 |
Balz, Martin: Die Dauphin-Orgel in Hergershausen und die für sie bestimmte Registrieranweisung | 31 |
Bauer, Wolfgang: Der Orgelbauer Christoph Opitz aus Dobra (1813–1885) | 26 |
Bernard, Michelle: Zwischen Tradition und Modernismus. Die norditalienische Orgel zur Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 23 |
Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane: Kasseler Orgelbaugeschichte | 1 |
Biba, Otto: Donauländischer Orgelbau innerhalb der österreichischen Orgellandschaft | 8 |
Biebl, Werner: Bekämpfung von Holzschädlingen. Zur Frage der Umweltverträglichkeit und möglicher Schäden auf Metalloberflächen | 25 |
Billeter, Bernhard: Albert Schweitzer und sein Orgelbauer | 11 |
Billeter, Bernhard: Die Stimmanweisung von Ignaz Bruder | 12 |
Billeter, Bernhard: Albert Schweitzers Einfluß auf den europäischen Orgelbau am Beginn des 20. Jahrhunderts | 15 |
Billeter, Bernhard: Die Sängerhaus-Orgel zu Straßburg. Ein Beispiel der Elsässischen Orgelreform | 18 |
Billeter, Bernhard: Integrale Restaurierung oder Neubau? Ist unter Umständen eine Zwischenlösung angezeigt? | 22 |
Billeter, Bernhard: Die alte Tonhalle-Orgel im Neumünster Zürich | 26 |
Billeter, Bernhard: Ernst Schiess als Orgelexperte | 31 |
Binninger, Kurt: Die Welte-Philharmonie-Orgel | 19 |
Binz, Christian: Die Orgelakten des Amtes Wiebelsheim | 30 |
Binz, Christian: Die Orgelbauten in den evangelischen Kirchen des linksrheinischen Teils der ehemaligen Niedergrafschaft Katzenelnbogen seit dem 19. Jahrhundert | 31 |
Binz, Christian: Die Orgel des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters zu Oberwesel. Ihr Erbauer Otto Reinhard Metzenius und das hölzerne Principal-Register | 32 |
Binz, Christian: Der Organist und Orgelmacher Joseph Anton Boos (1727–1804) | 34 |
Binz, Christian: Eine Nollet-Orgel für die Benediktinerinnenabtei Eibingen. Orgelbau am Rhein-Nahe-Eck um 1724 | 37 |
Bister, Heribert / Schneider-Klement, Albrecht: Die Huygens-Fokker-Orgel im Museum Teyler zu Haarlem und die Möglichkeiten der 31-Ton-Temperierung | 6 |
Blindow, Martin: Die Orgelakten der Petrikirche Soest und ihre Bedeutung für die westfälische Musikgeschichte | 28 |
Blindow, Martin: Die Herforder Orgelbauwerkstatt Friedrich Meyer | 31 |
Bons, Eberhard / Bons, Ulrich: Der Viersener Orgelbauer Johannes Müller (1817–1875) | 20 |
Boon, Gert: Gestaltung eines Musikraums in Apeldoorn (Holland) | 17 |
Bormann, Karl: Orgelbautraktat von Sebastian Wirth (1736–1820) | 4 |
Bösken, Franz: Historische Orgeln im Mainzer Raum | 3 |
Bösken, Franz: Die Orgel von Kiedrich | 8 |
Bossert, Christoph: Die Singularität des süddeutschen Klangprinzips innerhalb der europäischen Klangstile nach 1670 als Wurzel der romantischen Orgel | 32 |
Brackhane, Fabian: Die Orgel als Prototyp der künstlichen Spracherzeugung | 35 |
Brenninger, Georg: Der Münchener Orgelbauer Hans Lechner | 8 |
Brenninger, Georg: Die Orgeln der Münchener Heilig-Geist-Pfarrkirche | 10 |
Brenninger, Georg: Die Orgeln des ehemaligen Landkreises Griesbach | 13 |
Brülls, Holger: Der Orgelbau des 20. Jahrhunderts und die Architekturdoktrin von Moderne und Postmoderne. Architekturhistorische und planungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Orgel und Raum | 28 |
Brylla, Wolfgang J.: Der Orgelbestand in den evangelischen Kirchen Schlesiens im Jahre 1947 | 23 |
Burg, Josef: Charles-Marie Widor und Louis Vierne in ihrer Begegnung mit dem Orgelbau | 20 |
Burg, Josef: Die Arbeiten von Louis Benoît Hooghuys in Deutschland und ihr Bestand | 23 |
Burg, Josef: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Orgel mit elektrischer Traktur in Frankreich | 24 |
Busch, Hermann J.: Ein Verzeichnis der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ansässigen Orgelbauer | 12 |
Busch, Hermann J.: Die durchschlagenden Zungenstimmen in den Orgeln Friedrich Ladegasts und ihr Gebrauch | 28 |
Büser, Werner / Vogt, Franz-Josef: Der Orgelbauer Franz Josef Schorn | 15 |
Dähnert, Ulrich: Die Orgellandschaft Sachsen und Thüringen | 1 |
Dähnert, Ulrich: Gottfried Silbermann und seine Dresdener Wirksamkeit | 12 |
Dähnert, Ulrich: Winddruck und Fußmaß im sächsischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts | 19 |
Dähnert, Ulrich: Temperatur der Trost- Orgel in der Altenburger Schloßkirche | 20 |
Davidson, Hilary / Latham, Michael: Die Orgel der Privatkapelle von Althorp House. Ein Beispiel für britische Kammerorgeln | 25 |
Dobravec, Jurij: Orgelprospekte im ›Modern Style‹ in Slowenien | 35 |
Drilo, Danijel: Die Orgelmanufaktur Heferer in Zagreb | 33 |
Eickhoff, Christian: Zur Frage der Schutzwürdigkeit von Orgeln aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | 22 |
Eickhoff, Christian: Die Orgel der Lutherkirche zu Dortmund-Asseln. Ein Denkmal des Orgelbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert | 22 |
Erdman, Jerzy: Die "Polnische Zimbel" - ein akustisches Phänomen | 22 |
Erdman, Jerzy: Ein Rechenmodell für historische Mensurationsmethoden | 23 |
Evers, Ingrid M. H.: Der Orgelbauer Willem Hermans (1601–1683) aus Thorn (Limburg) | 24 |
Fasen, Hubert / Friehs, Walter / Vogt, Franz-Josef: Die Kleine-Orgel der ev. Kirche in Eckenhagen. Zur Geschichte des Instruments und seiner Restaurierung | 31 |
Fischer, Hermann: Der mainfränkische Orgelbau bis zur Säkularisation | 2 |
Fischer, Hermann: Die Beziehungen Mainfrankens zu anderen Orgellandschaften | 3 |
Fischer, Hermann: Das Wirken der Orgelbauerfamilie Zettler in Schwaben und Franken | 24 |
Fischer, Hermann: Prospektpfeifen aus Holz | 25 |
Fischer, Hermann: Johann Christian Köhler, Orgelbauer von Frankfurt am Main | 31 |
Fischer, Hermann: Von Engeln, Musikanten und anderen Symbolfiguren an Orgelprospekten | 32 |
Fischer, Hermann: Historische Positive in Bayern | 35 |
Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Zum Œuvre der Münchener Orgelbauer Maerz | 10 |
Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Orgelentwürfe von Anton Berger | 12 |
Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Werkverzeichnisse fränkischer Orgelbauer | 21 |
Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Zur Geschichte der Orgel von Meinheim (Mittelfranken) | 25 |
Fiseisky, Alexander: Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Lettland | 28 |
Fiseisky, Alexander: Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Estland | 29 |
Fock, Gustav: Der historische Orgelbau im Küstengebiet zwischen Hamburg und Groningen (16. bis 18. Jahrhundert) | 1 |
Fridrich, Zdeněk: Der Orgelbauer Jan Výmola | 5 |
Fridrich, Zdeněk: Orgeln und Drehorgeln aus Pekařov. Das Wirken der Familie Kolb | 26 |
Friedrich, Felix: Erfahrungen mit einer konsequent rekonstruierten historischen Orgel als Konzertinstrument | 26 |
Friedrich, Felix: Christian Förner und die Orgel der Schlosskirche zu Weißenfels | 27 |
Friedrich, Felix: Adam Gottlob Casparini und Tobias Heinrich Gottfried Trost. Geselle und Lehrmeister | 30 |
Funck, Markus T.: Orgelrestaurierungen in Stralsund | 32 |
Furtwängler, Klaus W.: Material für Zungenblätter | 22 |
Gergelyi, Otmar / Wurm, Karol: Zur Geschichte der großen Orgel in der Stadtpfarrkirche St. Jacobi zu Levoča (Leutschau) | 11 |
Gergelyi, Otmar / Wurm, Karol: Historische Orgeln und Gehäuse in der Westslowakei | 14 |
Gergelyi, Otmar / Wurm, Karol: Historische Orgeln und Gehäuse in der Ostslowakei | 22 |
Gille, Gottfried: Die Schulze-Orgeln von Zimmern und Nägelstedt | 18 |
Götz, Werner: Das Kammerpositiv von Georg Hacker (um 1580) in Stift Kremsmünster | 28 |
Greß, Frank-Harald: Die Gottfried-Fritzsche-Orgel der Dresdner Schloßkapelle. Untersuchungen zur Rekonstruktion ihres Klangbildes | 23 |
Greß, Frank-Harald: Künftige Orgeln für die Dresdner Frauenkirche. Aspekte – Funktionen – Konzepte | 26 |
Großmann, Dieter: Kurhessen als Orgellandschaft | 1 |
Großmann, Dieter: "In welchem Style sollen wir bauen?" Betrachtungen zur Form des Orgelgehäuses im 19. Jahrhundert | 17 |
Grüber, Michael: Die Orgel der Kirche St. Luzen in Hechingen | 18 |
Gučas, Rimantas: Die Orgelbautradition Königsberg - Vilnius | 30 |
Haacke, Walter / Jaehn, Reinhard: Paul Schmidt und Mecklenburgs Orgelbau im 18. Jahrhundert | 18 |
Hackel, Wolfram: Zur Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche Radeberg | 14 |
Hackel, Wolfram: Orgelchronik der Kirchgemeinde Hartmannsdorf bei Zwickau | 23 |
Hackel, Wolfram (Hrsg.): Mitarbeiter der Orgelbauwerkstatt Kreutzbach zu Borna | 32 |
Hahn, Andreas: Die Orgel von Gotthelf Friedrich Jehmlich in der ev. Stadtkirche zu Lauenstein (Erzgebirge). Geschichte – Restaurierung – Untergang | 28 |
Hahn, Andreas: Die Gottfried-Silbermann-Orgel in der ev. Kirche zu Nassau (Erzgebirge). Geschichte und Restaurierung | 29 |
Hahn, Andreas: Die Barockorgel in Dreilützow. Geschichte – Restaurierung | 33 |
Hahn, Andreas: Das Richborn-Positiv in Ruchow. Geschichte – Restaurierung | 37 |
Harst, Hans van der: Die Orgel in der St.-Martinus-Kirche Gronsveld | 13 |
Hart, Günter: Daniel Meyer - Orgelmacher zu Göttingen | 11 |
Heiling, Hans: Die Orgeln der Stadt Wien | 6 |
Hentzschel, Roland: Der Orgelbauer Johann Gottlieb Mauer | 32 |
Höflacher, Ulrich: Johann Nepomuk Holzheys Leistung im süddeutschen Orgelbau | 24 |
Hohn, P. Albert: Die Orgeln Johann Andreas Silbermanns | 4 |
Hörler, Bernhard: Der Orgelbauer Anton Dernič in Radovljica (Slowenien) | 35 |
Hulverscheidt, Hans: Die rheinische Orgellandschaft | 1 |
Hulverscheidt, Hans: Die Orgelbauer des Bergischen Landes vom 17. bis 19. Jahrhundert | 2 |
Hüttel, Walter: David Gotthilf Thümmler (1801–1847) – Leben und Werk | 11 |
Hüttel, Walter: Zwei Meisterwerke der sächsisch-thüringischen Orgelbaukunst im 18. Jahrhundert. Die Donati-Orgel in Schlunzig und die Friderici-Orgel in Stanau | 15 |
Hüttel, Walter: Zur Geschichte der Silbermann-Orgel in St. Georgen zu Glauchau und ihrer Vorgängerinnen | 23 |
Hüttel, Walter: Orgeln und Orgelbauer im südwestlichen Sachsen | 24 |
Isenberg, Gabriel: Siegerländer Orgelbauer im 18. und 19. Jahrhundert | 35 |
Jaacks, Gisela: Arp Schnitger und die Hamburger Zünfte | 28 |
Jaehn, Max Reinhard: "Motorhaube, Kofferraum, Tankdeckel". Als BRD-Orgelforscher in der DDR | 29 |
Jaehn, Max Reinhard: Mecklenburgs Orgel-Denkmalaufnahme von 1926: Nachträge zu Erwin Zillinger und Hans Henny Jahnn | 29 |
Jaehn, Max Reinhard: 1804 – 1953 – 2005: 200 Jahre Orgelforschung und 50 Jahre Orgelrestaurierung in Mecklenburg | 30 |
Jaehn, Max Reinhard: Die Dispositionssammlung des Orgelbauers Theodor Vogt (Lübeck) | 32 |
Jaehn, Max Reinhard: Orgelpfeifen für den Sieg! Kriegs-Bürokratie in Norddeutschland 1917 und 1944 | 32 |
Jaehn, Max Reinhard: Klarheit über Richard Wagners „Rheingold-Orgel“ | 36 |
Jäger, Eberhard: Beiträge zur Forschung über Philipp Furtwängler | 12 |
Jakob, Friedrich: Probleme bei der Restaurierung pneumatischer und elektrischer Orgeln. Gedanken zur 1986 erfolgten Restaurierung der Behmann-Orgel von 1927/1928 in der Stadtpfarrkirche St. Martin zu Dornbirn/Vorarlberg | 22 |
Jakob, Friedrich: Mixturen, Cornette und andere repetierende Register süddeutscher Orgeln des 18. Jahrhunderts | 24 |
Jakob, Friedrich: Mechanische Trakturen für pneumatische Orgeln? | 25 |
Janca, Jan / Fischer, Hermann: Adam Gottlob Casparini (1715–1788) | 30 |
Kamm, Andreas: Zur Geschichte der Orgeln in Sankt Jodokus zu Bielefeld. Mit besonderer Berücksichtigung der Orgelbauerfamilie Reinking | 34 |
Kares, Martin: Dokumentation - eine notwendige Aufgabe bei der Restaurierung | 22 |
Kares, Martin: Kunstharz bei der Restaurierung von Holzpfeifen? Eine Anregung zur Substanzerhaltung | 22 |
Kares, Martin: Rahmenbedingungen bei Restaurierungen | 25 |
Kares, Martin: Die 1935 erbaute Steinmeyer-Bartning-Orgel der Markuskirche Karlsruhe | 29 |
Kares, Martin: Die Ferdinand-Stieffell-Orgel aus dem Karlsruher Schloss und ihr Schicksal | 32 |
Kaufmann, Michael Gerhard: Wandlungen des Klangideals am Beispiel der Silbermann-Orgel in St. Stephan zu Karlsruhe | 27 |
Kaufmann, Michael Gerhard: Die politische Symbolik der Orgel im "Dritten Reich" | 28 |
Kaufmann, Michael Gerhard: Orgelgeschichte der katholischen Stadtpfarrkirche Liebfrauen in Mannheim-Jungbusch | 34 |
Kirchner, Christhard: Beiträge zur Geschichte des Orgelbaus in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1600 | 20 |
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge | 29 |
Kirchner, Christhard: Beiträge zum Wirken des Hamburger Orgelbauers Arp Schnitger in Berlin | 35 |
Kitschke, Andreas: Die Orgelbauten von Joachim Wagner (1690–1749) in der Residenzstadt Potsdam | 23 |
Kitschke, Andreas: Ein bisher unbekannte Umbauprojekt Joachim Wagners: Köslin, Stadtkirche St. Marien, 1739. Neue Erkenntnisse über den Orgelbauer Daniel Tamm | 36 |
Kitschke, Andreas: Der Orgelbauer Christoph I Treutmann | 37 |
Klais, Hans Gerd: Gedanken über die Neuplanung von Orgeln | 3 |
Klais, Hans Gerd: Philippinische Orgeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert | 13 |
Klais, Hans Gerd: Der lebendige Orgelbau aus der Sicht der Werkstatt Klais | 17 |
Klais, Hans Gerd: Tragende Gehäuse, Holz- und Metallgerüste, Metall- und Steingehäuse | 17 |
Klais, Hans Gerd: Holz und Metall im Trakturbau. Vor- und Nachteile | 17 |
Klais, Hans Gerd: Einige Bemerkungen zum Hämmern von Orgelmetall | 17 |
Klais, Hans Gerd: Denkmalschutz und Reparatur von Orgeln des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 22 |
Klais, Hans Gerd: Orgelbau im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion und Neubau | 22 |
Klais, Hans Gerd: Rekonstruktion historischer Orgeln. Erfahrungen - Tendenzen | 26 |
Klais, Hans Gerd: Zinn, Blei und ihre Gemenge bei Orgelpfeifen. Probleme bei Restaurierungen | 27 |
Klaus, P. Gregor: Über den Orgelbau in Vorarlberg | 8 |
Kleemann, Gotthilf: Die Orgelbauerfamilie Schmahl | 7 |
Kleemann, Gotthilf: Conrad Schott, der blinde Orgelmacher aus Stuttgart (1561–1638) | 10 |
Kleemann, Gotthilf: Einheimische und auswärtige Orgelmacher im Herzogtum Württemberg | 11 |
Kleemann, Gotthilf: Orgelbauer in Württemberg vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 12 |
Kleuker, Detlef: Kunststoffe beim Windladenbau | 3 |
Klotz, Hans: Die norddeutsche Orgelbaukunst und die Friedrich-Stellwagen-Orgel der St.-Jakobi-Kirche zu Lübeck | 13 |
Klotz, Hans: Zur Orgeldisposition | 17 |
Kluge, Werner: Die statische Festigkeit von Orgelpfeifen | 14 |
Kluge, Werner: Über den Einfluß des Hämmerns auf die Festigkeit und die Klangqualität von Orgelpfeifen | 15 |
Kolnes, Stein Johannes / Magiera, Jürgen: Der Spieltischbauer Josef Mühlbauer | 37 |
Korbacher, Joachim: Die Geschichte der Orgeln in St. Michael zu Lohr am Main | 12 |
Körndle, Franz: Der Orgelmacher Marx Günzer | 31 |
Kühl, Jürgen: Die Orgelstimmungen von Ignaz Bruder und Andreas Silbermann | 16 |
Kühl, Jürgen: Über ungleichschwebende Orgelstimmungen | 19 |
Lampl, Sixtus: Die "Unrestaurierbarkeit" pneumatischer Trakturen und der daraus folgende Verlust von Klangdokumenten der Spätromantik und des Jugendstils | 17 |
Lampl, Sixtus: Orgeldenkmalpflege und Orgelmuseum | 25 |
Lange, Helmut K. H.: Die Orgelstimmung Gottfried Silbermanns | 7 |
Lange, Helmut K. H.: Über die Bedeutung des Syntonischen Kommas und seine Verwendung in der Orgelstimmung Gottfried Silbermanns | 16 |
Laukhuff, Hans Erich: Leder im Orgelbau. Zur Frage der Alterungsbeständigkeit und der Testverfahren | 22 |
Leuchtmann, Horst: Organisten und Orgelbauer in ihrer Beziehung zum bayerischen Herzogshof 1550–1600 | 6 |
Linde, Christoph: Raumarchitektur und Orgelgestaltung | 17 |
Linde, Christoph: Pfeifen aus gehämmertem Metall. Erfahrungen beim Intonieren | 17 |
Linder, Alois: Behandlungsverfahren zur Bewahrung historischer Metallteile | 25 |
Lindner, Wolfgang: Eine Robson-Orgel in St. Petersburg (Rußland) | 30 |
Lippuner, Willi: Historismus im Orgelbau der Schweiz | 17 |
Lippuner, Willi: Erweiterung historischer Orgeln (Fallbeispiele) | 17 |
Lipski, Thomas: Konzertsaalorgeln in Deutschland bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihre architektonische Einbindung in den Konzertsaal | 28 |
Lobback, Christian: Das Gehäuse der Orgel zu Lohne (Oldenburg), St. Gertrud | 22 |
Maidment, John: Orgelbauer und Orgeln aus Deutschland in Australien | 29 |
Maidment, John / Tuckett, Mark: William Anderson – ein Orgelbauer des 19. Jahrhunderts in Melbourne | 32 |
Majewski, Heinz: Die Wilhelm-Sauer-Orgel der Reformierten Kirche in Wuppertal-Ronsdorf | 26 |
Menger, Reinhardt: Historische Orgel - Mangel oder Vorzug? | 26 |
Meyer-Siat, P.: Die Orgelbauer-Familie Callinet | 2 |
Meyer-Siat, P.: Die Orgelbauer-Familie Sauer in Straßburg | 3 |
Meyer-Siat, P.: Die Orgeln zu St-Nicolas in Straßburg | 5 |
Meyer-Siat, P.: Georg Friderich Merckels Biographie | 10 |
Meyer-Siat, P.: Toussaint, Vater und Sohn, Orgelmacher zu Westhofen | 10 |
Meyer-Siat, P.: Die Silbermann-Genealogie nach den Straßburger Akten | 11 |
Meyer-Siat, P.: Die fünf Orgeln von Bergheim | 12 |
Meyer-Siat, P.: Die Zahl der Orgeln im Unterelsaß im Jahre 1799 | 13 |
Meyer-Siat, P.: Nicolas Boulay, Orgelmacher in Herrlisheim bei Colmar. Anhang: Die Orgelbauer Frantz im Sundgau | 14 |
Meyer-Siat, P.: Georg Friderich Merckel (1691–1766). Chronologie von Leben und Werk | 15 |
Meyer-Siat, P. / Reichling, Alfred: Eine Liste deutscher Orgelbauer aus dem Jahre 1917 | 12 |
Meyer-Siat, P. / Reichling, Alfred: Christian Langes, Orgelmacher von Uffholtz (1730–1790) | 16 |
Meyer-Siat, P. / Sulzmann, Bernd: Johann Georg Rohrer (1686–5. 3.1765) Orgelmacher in Straßburg | 18 |
Morche, Gunther: "... geeignet, die Orgelmusik aller Zeiten und Länder darzustellen." Bemerkungen zu einem obsoleten Topos | 17 |
Müller, Hartmut: Orgelgeschichte der Stadt Alzey | 36 |
Musch, Hans: Problemfeld Rekonstruktion historischer Orgeln | 22 |
Musch, Hans: Ein Orgelbau am Schnittpunkt zweier Epochen. Zum Werden der Orgel in der Maria-Hilf-Kirche in Freiburg i. Br. (1935) | 29 |
Noisette de Crauzat, Claude: Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899) | 10 |
Nußbücker, Wolfgang: Als selbständiger Orgelbauer in der DDR | 27 |
Oberlinger, Wolfgang: Die Ästhetik der Technik einer Orgel | 17 |
Oldermann, Renate: Die Geschichte der Orgel in der Stiftskirche zu Fischbeck | 27 |
Oschler, Harald: Die Prescher-Orgel zu Wechingen | 11 |
Ostheimer, Andreas: Die englische Orgel in der neuapostolischen Kirche Lindau und ihre Labialpfeifenmensuren | 33 |
Pape, Uwe: Die Orgeln der Liebfrauenkirche zu Bremen | 3 |
Pape, Uwe: Orgelbauer und Orgeln im ehemaligen Herzogtum Braunschweig | 4 |
Pape, Uwe: Historische Orgeln und Prospekte in Bremen, Hamburg und der Lüneburger Heide | 7 |
Pape, Uwe: Dispositionen und Prospektzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts im Archiv der Firma Emil Hammer | 8 |
Pape, Uwe: Die Dispositionsprinzipien des Orgelbauers Philipp Furtwängler in Elze | 8 |
Pape, Uwe: Das Privileg des Patent-Orgelbauers Peter Tappe | 18 |
Pape, Uwe: Die Orgeln der Klosterkirche Lamspringe bei Hildesheim | 20 |
Pape, Uwe: Zur Frage der Restaurierung der Boden-Orgel in Sambleben | 22 |
Pape, Uwe: Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock | 26 |
Pape, Uwe: Die Orgeln des Herzogtums Braunschweig vor 1810 | 30 |
Pape, Uwe / Schäfer, Johannes: Die Graff-Orgeln in Alshausen und Hohnstedt | 5 |
Peeters, Paul: Die ehemalige Orgel der Nikolaikirche in Utrecht. Restaurieren oder kopieren? | 22 |
Peeters, Paul: Zur Baugeschichte der ehemaligen Orgel der Großen oder Eusebiuskirche zu Arnhem (Niederlande). Erbaut 1768–1770 von den Gebr. Johann Michael und Johann (Christoph) Wagner aus Schmiedefeld bei Suhl | 29 |
Ponert, Dietmar J.: Die Orgelprospekte Ludwig Münstermanns | 35 |
Prost, Dietrich W.: Das Wirken der Berliner Orgelbauer Buchholz in Vorpommern | 20 |
Prost, Dietrich W.: Die Orgelbauerfamilie Grüneberg | 22 |
Prost, Dietrich W.: Der Orgelbauer Friedrich A. Mehmel und sein Wirken in Vorpommern | 23 |
Quoika, Rudolf: Bayern als Orgellandschaft | 1 |
Ratte, Franz Josef: Temperierungspraktiken im süddeutschen Orgelbau, insbesondere zur Zeit Johann Nepomuk Holzheys | 24 |
Rehm, Gottfried: Die Orgelbauerfamilie Oestreich | 7 |
Rehm, Gottfried: Orgelbauer und ihre Arbeiten in den Kreisen Fulda und Schlüchtern | 8 |
Rehm, Gottfried: Der Orgelbauer Fritz Clewing und sein Werk | 13 |
Rehm, Gottfried: Die Fuldaer Orgelbauerfamilie Hahner | 15 |
Rehm, Gottfried: Orgeln in der thüringischen Rhön | 16 |
Rehm, Gottfried: Beiträge zur Geschichte der Orgelbauerfamilie Oestreich | 21 |
Rehm, Gottfried: Zur Geschichte der hessischen Kreisorgelbauer | 22 |
Rehm, Gottfried: Zur Geschichte der Fuldaer und Rhöner Orgelbauer | 25 |
Rehm, Gottfried: Zur Orgelgeschichte der evangelischen Stadtkirche Lauterbach (Hessen) | 27 |
Rehn, Wolfgang: Erhaltung pneumatischer Orgeln | 22 |
Rehn, Wolfgang: Probleme der Orgelrestaurierung. Anmerkungen zur Restaurierung der Leu-Orgel von 1715 in der ehemaligen Benediktinerabtei Rheinau (1991) und zur Restaurierung und Neugestaltung der Kuhn-Orgel von 1879 in St. Johann zu Schaffhausen (1990) | 22 |
Rehn, Wolfgang: Gedanken zu Fragen der Orgelrestaurierung im neuen Jahrhundert. Pflichten, Rechte und Möglichkeiten des Restaurators | 27 |
Reichel, Johannes: Die Orgeln der Salvatorkirche zu Kürbitz im Vogtland | 28 |
Reichel, Johannes: Der Orgelbauer Johann Peter Penick | 29 |
Reichling, Alfred: Orgeln der Pfarre Bieberehren | 10 |
Reichling, Alfred: Orgelgeschichte der Spital- und Pfarrkirche zum Hl. Geist in Meran | 12 |
Reichling, Alfred: Die Walcker-Orgel der Würzburger Universitätskirche | 14 |
Reichling, Alfred: Das Phänomen des Historismus. Historistisches Denken - historistisches Tun | 17 |
Reichling, Alfred: Die Vergangenheit in der Gegenwart | 17 |
Reichling, Alfred: Ein "Verzeichnis der Orgelbauer, Reparateure und Stimmer etc." in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz aus dem Jahre 1898 | 18 |
Reichling, Alfred: Die Musterprospekte der Firma Aug. Laukhuff | 19 |
Reichling, Alfred: Orgelgeschichte von Maria Luggau (Kärnten) | 20 |
Reichling, Alfred: Das Angebot Eberhard Friedrich Walckers für die Orgel der Würzburger Universitätskirche (1859) | 21 |
Reichling, Alfred: Zur Orgelgeschichte von Ranggen (Tirol) | 23 |
Reichling, Alfred: Die Orgelbauer Holzhey und ihre Beziehungen zu Tirol | 24 |
Reichling, Alfred: Der Orgelbauer und seine Umwelt. Oder: Wovon lebt der Orgelbau? | 25 |
Reichling, Alfred: Wechselwirkungen zwischen Orgelbau und Orgeldenkmalpflege zur Zeit der Orgelbewegung | 25 |
Reichling, Alfred: Kombination von Mechanik und Pneumatik. Das "Reformsystem" von Alois Fuetsch und andere Versuche zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 25 |
Reichling, Alfred: Zur Genealogie der Passauer Orgelbauerfamilie Butz | 26 |
Reichling, Alfred: Orgelklänge unter dem Hakenkreuz. Feiern - Feierräume - Feierorgeln | 28 |
Reichling, Alfred: Orgeln, Orgelbauer und Orgelbau im Ersten Weltkrieg | 31 |
Reichling, Alfred: Zwischen Josephinischer Reform und Biedermeier. Orgelbauer und Orgelbau im südwestdeutschen und alpenländischen Raum in schwerer Zeit | 32 |
Reichling, Alfred: Eine Firmenschrift von Heinrich Schiffner (1898) | 32 |
Reichling, Alfred: Prospektentwürfe im Zeichen der Heimatkunst. Der Architekt Oskar Hoßfeld als Gestalter von Orgelprospekten | 35 |
Reichling, Alfred / Reichling, Matthias: Steinmeyer-Orgeln im Tiroler Raum. Oder: Der Weg zum Erfolg ist oft dornenreich | 33 |
Reichling, Alfred / Reichling, Matthias: Die Requirierung der Orgel-Prospektpfeifen in Deutschland während des ersten Weltkriegs | 36 |
Reichling, Matthias / Reichling, Alfred: Die Requirierung der Orgel-Prospektpfeifen in Österreich-Ungarn während des Ersten Weltkriegs | 36 |
Reinboth, Fritz: Ein Ellricher Orgelbauvertrag aus dem Jahre 1600 | 24 |
Reuter, Clemens: Der Orgelbau in den katholischen Kirchen des Rheinlands von 1700 bis 1900 | 2 |
Sandner, Horst: Zur Frage der Restaurierung pneumatischer und elektropneumatischer Steuerungssysteme | 22 |
Sandner, Horst: Die Klais-Orgel des Domes zu Fritzlar (1929). Restaurierungsbericht | 29 |
Sandtner, Hubert: Die Restaurierung der Holzhey-Orgeln zu Weißenau | 24 |
Sandtner, Hubert: Behandlung von Holzoberflächen | 25 |
Schaefer, Marc: Hans Süss und die Straßburger Münsterorgel, 1506–1516 | 28 |
Schäfer, Johannes: Orgelchronik der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld | 9 |
Schild, Fritz: Zwei Orgeln wieder am alten Platz. Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Essen (Oldenburg) und die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Katharina zu Willich (Rheinland) | 22 |
Schlepphorst, Winfried: Zu Geschichte und Restaurierung der Orgel in Marienfeld | 28 |
Schmidt, Kurt: Das Hülsenmagnet-System | 3 |
Schmidt-Mannheim, Hans: Die Peter-Heroldt-Orgel in Buttstädt. Auf den Spuren von Johann Tobias und Johann Ludwig Krebs | 28 |
Schneider, Albrecht / Beurmann, Andreas / Busch, Richard von / Schmidt, Lüder / Lauer, Eberhard: Über Beziehungen von Orgelstimmungen und klanglichen Merkmalen. Ein Beitrag zur Diskussion über historische Orgelstimmungen aus akustischer Sicht | 28 |
Schneider, Albrecht / Busch, Richard von / Schröder, Dorothea / Schmidt, Lüder: Zur klanglichen Dokumentation von Denkmalorgeln | 29 |
Schneider, Albrecht / Busch, Richard von: Zur Verwendung der Viertelkomma-Mittelton-Stimmung auf historischen Orgeln: einige empirische Daten und musikalisch-akustische Kriterien | 34 |
Schnorr, Klemens: Zur Plazierung des Spieltischs | 17 |
Schnorr, Klemens: Sonder- und Effektregister der oberschwäbischen Orgeln und ihre musikalische Verwendung | 24 |
Schuberth, Dietrich: Medii aevi organum. Zur Verbreitung der Orgel vom 9. bis zum 15. Jahrhundert | 31 |
Schuke, Karl: Deutsche Orgellandschaft zwischen Elbe, Stralsund und Görlitz | 1 |
Schütz, Karl: Die Orgel der Wiener Minoritenkirche "Maria Schnee" | 29 |
Schwabe, Rosi: Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Rekonstruktion des Prospekts der Silbermann-Orgel in der katholischen Hofkirche Dresden | 26 |
Schwertner, Siegfried: Die durchschobene Windlade mit Wechselschleifen. Eine Möglichkeit der Klangerweiterung im Kleinorgelbau? | 17 |
Scrivens, Denzil: Die Orgel der St John's Cathedral zu Brisbane und die Pläne der Architekten Pearson für ihre Gestaltung | 35 |
Seggermann, Günter: Die Jahnn-Hammer-Orgel der Ansgarkirche Hamburg-Langenhorn | 23 |
Sehnal, Jiří: Die Orgeln der Olmützer Kathedrale | 15 |
Seip, Achim: Synagogenorgeln aus der Werkstatt Steinmeyer (Oettingen) | 30 |
Seip, Achim / Keller, Volker: Die liberale Hauptsynagoge in Mannheim und ihre Walcker-Orgeln | 29 |
Seip, Achim: Synagogenorgeln der Fa. Furtwängler & Hammer (Hannover) | 31 |
Selle, Liselotte: Die Orgelbauerfamilie Gloger | 4, 5, 6 |
Senn, Walter: Zur Lebensgeschichte von Hans Schächinger d. Ä. und Hans Schächinger d. J. | 7 |
Senn, Walter: Andreas Putz. Beiträge zu seiner Tätigkeit in Tirol | 8 |
Shinn, Alex: Twist of Fate. Das Schicksal der College-Orgeln in Cambridge und Oxford vom Bildersturm bis zur Restauration (1536–1660) | 30 |
Spallek, Gerhard: Erlebte Firmengeschichte in schwerer Zeit. Die Firma W. Sauer nach dem Zweiten Weltkrieg | 29 |
Späth, Hartwig: Anmerkungen zur Restaurierung und Erweiterung der Kegelladen-Orgeln von Altglashütten und Bühl-Neusatz | 25 |
Stehr, Gunnar: Berlin als Orgelstadt | 1 |
Steinhaus, Hans: Deutsche Orgeln im Urteil von Aristide Cavaillé-Coll | 14 |
Steinhaus, Hans: Marcel Dupré (1886–1971) – Zeugnisse seiner Ästhetik der Orgel | 20 |
Steinhaus, Hans: Ein Abnahmeprotokoll des Dom Bédos bei Jakob Adlung. Neu gelesen und kommentiert | 25 |
Steinmeyer, Fritz: Die Restaurierung der Orgel in der Klosterkirche zu Maihingen | 25 |
Steketee, Johannes A.: Orgelbau heute | 17 |
Strauch, Hermann von: Orgelchronik der Stadtkirche St. Martin zu Zschopau | 32 |
Sudak, Bogusław: Genese der mittelalterlichen Theorie des Mensurierens von Orgelpfeifen | 16 |
Sulzmann, Bernd: Der Orgelbau am Oberrhein im 18. und 19. Jahrhundert | 2 |
Sulzmann, Bernd: Die Orgelbauerfamilie Stieffell und ihre Schöpfungen im 18. und 19. Jahrhundert | 7 |
Sulzmann, Bernd: Zwei Werkzeichnungen der Orgelbauer Stieffell | 8 |
Sulzmann, Bernd: Anmerkungen über Orgelwerke der Familie Ehrlich im nordbadischen Raum | 8 |
Sulzmann, Bernd: Die Orgel der Schloßkapelle zu Schwetzingen | 9 |
Sulzmann, Bernd: Nachrichten über Leben und Werk der Heidelberger Orgelmacher Ubhauser | 10 |
Sulzmann, Bernd: Eine Planung Abbé G. J. Voglers aus dem Jahre 1806 | 11 |
Sulzmann, Bernd: Quellen und Urkunden über Leben und Wirken der Orgelmachersippe Bernauer-Schuble im Markgräflerland | 13 |
Sulzmann, Bernd / Fischer, Friedrich Wilhelm: Die Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Peter zu Endingen am Kaiserstuhl. Ein Beitrag zur Frage der Erweiterung historischer Orgeln | 22 |
Supper, Walter: Die Orgellandschaft Württemberg | 1 |
Supper, Walter: Die wichtigsten Windladenarten | 3 |
Supper, Walter: Eigenartige Pfeifenformen und Stimmvorrichtungen | 13 |
Supper, Walter: Orgel und Ornament | 17 |
Taesler, Martin: Suchen, was verloren ist. Die Baethmann-Orgel des Klosters Walsrode (1785–1945) | 34 |
Tenhaef, Peter: Neue Hinweise zu den Salzburger Domorgeln und -emporen im 17. Jahrhundert | 23 |
Teßmer, Manfred: Wie war Bachs Wohltemperirtes Clavier gestimmt? Temperaturfragen im Streit der Meinungen | 25 |
Theobald, Hans-Wolfgang: Die Orgel von Adrien Joseph Pottier (1759) in der St.-Michaels-Kirche zu Vogtsburg-Niederrotweil | 22 |
Theobald, Hans-Wolfgang: Die Holzhey-Orgel von 1793 in Rot an der Rot | 24 |
Theobald, Hans-Wolfgang: Die Spielmechanik in Orgeln des 18. Jahrhunderts. Beobachtungen an Beispielen in Süddeutschland und Böhmen | 25 |
Tiella, Marco: Das Positiv von Lorenzo da Pavia (1494) | 10 |
Tiggemann, Hildegard: Bückeburger Orgelbauwerkstätten während des Dreißigjährigen Krieges | 33 |
Tittel, Karl: Kriegs- und Nachkriegsverluste am Orgelbestand Leipzigs | 26 |
Topp, Winfried: Der Orgelbau im Kirchenkreis Melle | 15 |
Topp, Winfried: Werkverzeichnis der Orgelbaufirma Rohlfing | 19 |
Trinkaus, Eckhard: Neun fotografische Aufnahmen westfälischer Orgeln aus dem Jahre 1871 von Ludwig Bickell | 10 |
Utermöhlen, Rudolf: Die Orgellandschaft zwischen der Elbe und den Niederlanden | 1 |
Van Laere, Christine: Eine Methode zur Sichtbarmachung der Wandschwingungen von Orgelpfeifen | 20 |
Vier, Peter: Vorabzüge und Wechselschleifen | 17 |
Vier, Peter: Zur Frage der Rekonstruierung historischer Stimmungen | 19 |
Vier, Peter: Die Stimmweise der alten Meister | 21 |
Vogt, Franz-Josef: Die Dispositionssammlung des Potsdamer Orgelbauers Carl Eduard Gesell. Eine unbekannte Quelle zur Geschichte des rheinisch-westfälischen Orgelbaus | 13 |
Vogt, Franz-Josef: Der Orgelbauer Ludwig Hünd | 29 |
Vogt, Franz-Josef: Zerstört und vergessen. Von unbekannten Kölner Orgeln | 30 |
Vogt, Franz-Josef: Zur Orgelgeschichte des Moerser Lehrerseminars | 33 |
Vogt, Franz-Josef: Orgelbau und Ökumene | 35 |
Vogt, Franz-Josef: Die Kölner Orgelbauwerkstatt Wilhelm Schaeben | 36 |
Voigt, Lore M. I.: Christian Friedrich Voigt (1803–1868) und Karl Heinrich Voigt (1845–1906) – Leben und Werk | 24 |
Walter, Joachim: Die 1854 fertiggestellte Schulze-Orgel von St. Marien in Lübeck und ihre Register mit durchschlagenden Zungen. Eine Quelle für die Registrierkunst im 19. Jahrhundert | 28 |
Walter, Klaus: Leben und Schaffen des sächsischen Orgelbauers Carl Eduard Schubert (1830–1900) | 16 |
Walter, Klaus: Der sächsische Orgelbauer Christian Gottlob Steinmüller (1792–1864) | 19 |
Walter, Klaus: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804–1873) | 20 |
Walter, Klaus: Der Orgelbau Urban Kreutzbachs in der Stadtkirche St. Nikolai zu Geithain und seine Vorgeschichte (1842–1847) | 25 |
Walter, Klaus / Hackel, Wolfram / Rothe, Gert: Urban Kreutzbach (1796–1868). Leben und Werk | 33 |
Walter, Klaus / Rothe, Gert / Hackel, Wolfram / Kocourek, Jiří: Richard Kreutzbach (1839–1903). Leben und Werk | 33 |
Walter, Rudolf: Beziehungen zwischen süddeutscher und italienischer Orgelkunst vom Tridentinischen Konzil bis zum Ausgang des Barock | 5 |
Walter, Rudolf: Der Orgelbaustil von Joh. Philipp Seuffert (1693–1780) | 20 |
Walter, Rudolf: Die Positive der Orgelbauer Silbermann, Straßburg | 25 |
Walter, Rudolf: Der Orgelbauer Michael Engler d. J., Breslau. Seine Orgelbauten, besonders das Instrument für die Abteikirche Grüssau | 26 |
Wilberg, Axel: Die Orgelbauer Kalscheuer in Nörvenich | 36 |
Winnacker, Friedrich: Öffentlichkeitsarbeit im Orgelbau. Information – Meinungsbildung – Know-how-Vermittlung | 17 |
Winter, Helmut: Das Winddruckproblem bei den norddeutschen Orgeln im 17. und 18. Jahrhundert | 3 |
Winter, Willy: Die Genealogie der Orgelmacher Wiegleb und ihr Schaffen in Franken, Württemberg und Rheinhessen | 7 |
Winter, Willy: Die Orgelbauerfamilie Wiegleb | 11 |
Wisgerhof, Bert: Die Sauer-Orgel in der "Julianakerk" zu Veenendaal | 29 |
Wittelsberger, Manfred: Kirchenorgeln in Mainz – eine Bestandsaufnahme | 31 |
Woehl, Gerald: Der Wind in der "symphonischen Orgel" bei Aristide Cavaillé-Coll | 17 |
Woehl, Gerald: Bestandsaufnahme an historischen Orgeln | 22 |
Wolff, Christoph: Über die Wandlungen des Klangideals der Orgel in der Musikgeschichte | 22 |
Wolff, Heinz: Die Gestalt alter und neuer Orgeln im niedersächsischen Raum | 4 |
Wurm, Karol / Gergelyi, Otmar: Historische Orgeln und Gehäuse in der Mittelslowakei | 9 |
Zimmerle, Ulrich: Orgelgeschichte der Pfarrkirche St. Maria zu Stuttgart | 30 |
2. Orgelmusik und Orgelspiel | Band |
Aringer, Klaus: Zum Spielvorgang des Beginnens und Schließens in der ältesten Orgelmusik | 27 |
Aumüller, Gerhard / Brusniak, Friedhelm: Die Orgelpraxis des 'Te Deum' mit Pauken und Trompeten und die Orgeln des 17. und 18. Jahrhunderts im hessisch-westfälischen Grenzbereich / Zum 'Kasseler Te Deum' | 29 |
Balz, Martin: Die deutsche Orgeltabulatur und ihr Einfluss auf das Spiel | 32 |
Balz, Martin: Zur Kirchenliedbegleitung in den evangelischen Kirchen in Südhessen | 34 |
Beckmann, Klaus: Aufführungspraxis bei Tunders Orgelwerken. Zum 400. Geburtstag des Lübecker Marienorganisten | 34 |
Beckmann, Klaus: Spielpraktische Überlegungen zu Dietrich Buxtehudes Praeludium C/136 | 35 |
Belotti, Michael: Das Problem der Überbindungen am Beispiel der Orgelwerke Buxtehudes | 17 |
Billeter, Bernhard: Organistische Nutzung von Orgeln mit beschränktem Pedalumfang | 25 |
Blindow, Martin: Zur Diskussion über die d-Moll-Toccata BWV 565 | 36 |
Bockmaier, Claus: Tactus und Mensura: Überlegungen zu einer Primärtechnik der Tastenmusik, ausgehend von Adam Ileborgh | 27 |
Bugenhagen, Beate: Hamburg – Stralsund – Visby: Der Stralsunder Nikolaiorganist Bernhard Petersen († 1629) als Schreiber der Visbyer Orgeltabulatur | 34 |
Busch, Hermann J.: Historismus und historisches Bewußtsein in der deutschen Orgelmusik zwischen den Weltkriegen | 17 |
Busch, Hermann J.: Entwicklungslinien des Bach-Spiels im 19. und 20. Jahrhundert | 17 |
Busch, Hermann J.: Die durchschlagenden Zungenstimmen in den Orgeln Friedrich Ladegasts und ihr Gebrauch | 28 |
Fiseisky, Alexander: Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Lettland | 28 |
Fiseisky, Alexander: Die Geschichte der Orgel und der Orgelmusik in Estland | 29 |
Klotz, Hans: Gesichtspunkte und Fragen zum Thema "Artikulation alter Tastenmusik" | 17 |
Kolnes, Stein Johannes: Zwischen kirchlichem Volksgesang und nordeuropäischer Orgelkultur. Die Choralbegleitung auf der Orgel im 18. und 19. Jahrhundert in Norwegen | 36 |
Kooiman, Ewald: Die Orgel – ein expressives Instrument | 17 |
Körndle, Franz: "Usus" und "Abusus organorum" im 15. und 16. Jahrhundert | 27 |
Küster, Konrad: Peter Heydorn. Zwei Biographien in der norddeutschen Orgelkunst | 32 |
Lohmann, Ludger: Artikulation in alter Orgelmusik – spieltechnische Voraussetzungen und Konsequenzen | 17 |
Medek, Tilo: Profane Betrachtungen über ein sakrales Instrument oder: die Königin der Instrumente im demokratischen Zeitalter | 17 |
Reichert, Peter: Die "Feinheit im Vortrage". Zusammenhänge zwischen Applikatur und Artikulation beim Spiel "historischer" Tasteninstrumente | 23 |
Reichert, Peter: Musikalische Rhetorik in den Choralvorspielen von Dietrich Buxtehude | 24 |
Reichert, Peter: Tactus, Tempo und Proportion in der Orgelmusik des frühen Barock | 25 |
Reichling, Alfred: Orgel und Kirchenlied: Registrierungsanweisungen vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert | 34 |
Schneider, Matthias: Orgelmusik und Organistenmusik in Norddeutschland im frühen 17. Jahrhundert. Zu Johann Vierdancks "Toccata primi toni" | 31 |
Schneider, Matthias: Die Visbyer Orgeltabulatur – ein 'Musterbuch' der liturgischen Orgelkunst? | 34 |
Schnorr, Klemens: Sonder- und Effektregister der oberschwäbischen Orgeln und ihre musikalische Verwendung | 24 |
Sehnal, Jiří: Die Orgel im Leben und Werk Leoš Janáčeks | 32 |
Staehelin, Martin: Die Orgeltabulatur des Adam Ileborgh. Manuskriptgeschichte, -gestalt und -funktion | 27 |
Staehelin, Martin: Zu den "Gebrauchszusammenhängen" älterer Orgeltabulaturen | 27 |
Walter, Joachim: Die 1854 fertiggestellte Schulze-Orgel von St. Marien in Lübeck und ihre Register mit durchschlagenden Zungen. Eine Quelle für die Registrierkunst im 19. Jahrhundert | 28 |
Walter, Rudolf: Beziehungen zwischen süddeutscher und italienischer Orgelkunst vom Tridentinischen Konzil bis zum Ausgang des Barock | 5 |
Walter, Rudolf: Ein spanischer Registriervorschlag aus der Zeit um 1770 | 9 |
Wolff, Christoph: Die Architektur von Bachs Passacaglia | 3 |
Zacher, Gerd: Schöpferische Tradition statt Historismus | 17 |
Zacher, Gerd: Orgelmusik vor 20, 30 Jahren, als unsere Gegenwart noch Zukunft war | 17 |
Zimmermann, Markus: Versettenliteratur – "musica compatibilis" | 24 |
3. Sonstiges | Band |
Burg, Josef: Anton Bruckner und Frankreich | 26 |
Goldmann, Alfred: Der Tractatus musicus von Meinrad Spieß. Ein Lehrbuch zur Zeit Johann Nepomuk Holzheys | 24 |
Riedel, Friedrich Wilhelm: Zur Geschichte der Physharmonika. Ein Instrument von Jacob Deutschmann im Benediktinerstift Göttweig | 30 |
Streich, Rudolf: Gedanken über das gebundene Clavichord | 23 |
* | |
Ergänzungen und Berichtigungen | 4, 6, 10, 13, 21, 35 |
Generalregister der Bände 1-21 | 21 |