Recherchen
Datenbank Orgelliteratur
Bearbeitet von Alfred und Matthias Reichling
Zum Start der Suche
Die Datenbank enthält Literatur zu Orgelbau und Orgelspiel (keine Noten). Sie umfasst unter anderem den Inhalt der Zeitschriftenschau (auch ältere Jahrgänge mindestens ab ca. 1997). Außerdem sind zahlreiche Einzelpublikationen, Festschriften, Tagungsberichte und Zeitschriftenartikel erfasst.
Die Datenbank wird laufend erweitert. Ergänzungen, vor allem aus entlegener Literatur, sind jederzeit willkommen (bitte senden an webmaster(at)gdo.de).
Die Einträge der Datenbank sind aufgeteilt nach
- Autor(en) in der Form Nachname, Vorname,
- Titel der Veröffentlichung,
- Ort und Jahr (bei selbständigen Veröffentlichungen) bzw.
Titel des Sammelwerks oder der Zeitschrift mit Seitenzahl, - Bemerkungen (z. B. Präzisierung des Inhalts bei wenig aussagekräftigem Titel).
Bei der Suche in der Datenbank können für Autor, Stichwort und Jahr/Ort/Zeitschrift jeweils zwei Suchbegriffe eingegeben werden. Beide Suchbegriffe können jeweils durch "UND", "ODER" bzw. "UND NICHT" verknüpft werden, wodurch feinere Abstufungen der Fragestellung möglich werden. Nur bei "Exakte Suche" ist Groß-/Kleinschreibung relevant; die Suchbegriffe werden auch innerhalb von Wörtern gesucht.
So findet die Suche nach Autor "Meyer" u. a. Artikel von "Meyer", "Meyer-Siat", "Steinmeyer" usw.
Die Stichworte "Augsburg" und "Dom" mit der Verknüpfung "UND" finden Einträge, in denen diese beiden Zeichenfolgen vorkommen, also auch Artikel zum Augsburger Domkapellmeister oder zur Orgel in der Dominikanerinnenkirche Augsburg. Bei "Stichwort" werden die Felder "Titel der Veröffentlichung" und "Bemerkungen" durchsucht.
"Jahr/Ort/Zeitschrift" ermöglicht z. B. Eingrenzung auf Erscheinungsjahr (Eingabe von "1913" findet alle Veröffentlichungen dieses Jahres - aber auch Artikel, die auf Seite 1913 einer Zeitschrift beginnen oder enden) oder Zeitschrift (Eingabe von "Acta Organologica" findet alle Beiträge dieser Reihe).
Zwei orthographische Varianten von Stichworten können mittels Verknüpfung mit "ODER" gesucht werden. Beispiel: Das Vorkommen von "Holzhay" und "Holzhey" findet man mit der Abfrage "Holzhay" "ODER" "Holzhey". Die Suche nur nach "Holzh" ergibt dagegen neben diesen Varianten auch das Vorkommen von "Holzheu", zusätzlich aber Artikel über "Holzheim" usw.
Inzwischen sind diakritische Zeichen (Umlaute, Akzente) für alle Sprachen darstellbar. Einige Einträge aus osteuropäischen Sprachen wurden allerdings noch ohne diakritische Zeichen eingegeben; an der Aktualisierung wird gearbeitet.
Bei Anklicken von "Exakte Suche" werden nur Ergebnisse ausgegeben, bei denen die Suchbegriffe einschließlich der diakritischen Zeichen genau mit den Datenbankeinträgen übereinstimmen. Ansonsten sind die Grundformen ausreichend; nach "Cavaillé-Coll" kann dann auch mittels "Cavaille-Coll" gesucht werden.