Recherchen
Musik und Kirche
https://www.musikundkirche.de/
Bärenreiter-Verlag, Kassel
2021/6
Hiemke, Sven: Abgesang. Rheinbergergers Orgelsonate Nr. 20 („Zur Friedensfeier“). Musik und Kirche 91, 2021, 364 f.
2021/5
Schneider, Matthias: Organistenmacher. Vor 400 Jahren starb Jan Pieterszoon Sweelinck. Musik und Kirche 91, 2021, 312-314.
2021/4
Kreuzhuber, Wolfgang: Früchte einer Orgelreform. Österreichs Orgellandschaft heute. Musik und Kirche 91, 2021, 246-250.
Wamser, Matthias: Lebendigkeit und Souveränität. Zum 500. Todesjahr Arnolt Schlicks. Musik und Kirche 91, 2021, 254 f.
2021/3
Richter, Gregor: ›In honorem Johann Christoph Bachii‹. Zum 350. Geburtstag und 300. Todestag des Ohrdrufer Bach. Musik und Kirche 91, 2021, 181-183.
2021/1
Grapenthin, Ulf: „Es müsse dieser ein verwegener Mensch sein“. Der Hamburger Katharinen-Organist Johann Adam Reincken. Musik und Kirche 91, 2021, 20-22.
Gera, Anne-Katrin / Hoffman-Borggrefe, Matthias: Die Zukunft der Vergangenheit. Neue und alte Klänge in St. Nikolai am Klosterstern zu Hamburg. Musik und Kirche 91, 2021, 38 f.
Schollmeyer, David: Die Orgelwerke von Zsolt Gárdonyi. Eine Werkschau zum 75. Geburtstag. Musik und Kirche 91, 2021, 64 f.
2020/6
Orgel-Propheten. Musik und Kirche 90, 2020, 386 f.
Schneider, Matthias: Zwischen Barock und galantem Stil. Gottlieb Muffat zum 250. Todestag. Musik und Kirche 90, 2020, 390-393.
2020/5
Wiebusch, Carsten: Tempo, Rhythmus, Metrum. Gestaltung der Zeit in Olivier Messiaens Orgelwerken. Teil II. Metrum und Rhythmus. Musik und Kirche 90, 2020, 326-332.
2020/4
Wiebusch, Carsten: Tempo, Rhythmus, Metrum. Gestaltung der Zeit in Olivier Messiaens Orgelwerken. Teil 1: Tempo. Musik und Kirche 90, 2020, 248-255.
2020/1
Schwenkreis, Markus: „Handleitung“ zum Fantasieren. Der Generalbass als Fundament der Improvisationskunst des 18. Jahrhunderts. Musik und Kirche 90, 2020, 24-27.
Rombach, Wilfried: „Höchst schätzbares Material“. Johann Christian Heinrich Rinck zum 250. Geburtstag. Musik und Kirche 90, 2020, 46-48.
2019/5
Gehring, Holger: Die Dresdner Kreuzorganisten. Musik und Kirche 89, 2019, 308-311.
Wendepunkt Silbermann. Der Dresdner Orgelbauer Kristian Wegscheider. Musik und Kirche 89, 2019, 334 f.
2019/4
Kespohl, Holger: Ein genialer Unternehmer. Arp Schnitger zum 300. Todestag. Musik und Kirche 89, 2019, 248 f.
Hiemke, Sven: Symmetrische Umkehrung. Wilhelm Middelschultes „Kanonische Fantasie“ über BACH und Fuge über 4 Themen von Joh. Seb. Bach. Musik und Kirche 89, 2019, 258 f.
2019/3
Schneider, Matthias: Couperin und die französische Barockmusik. Musik und Kirche 89, 2019, 190-193.
Liebig, Andreas: „Feuertaufe“. Zsigmond Szathmáry zum 80. Geburtstag. Musik und Kirche 89, 2019, 210 f.
2019/2
Hiemke, Sven: Klassisch. Heinz Wunderlichs „Sonata Tremolanda Hiroshima per organo“. Musik und Kirche 89, 2019, 120 f.
2019/1
Schaarwächter, Jürgen: Walkürentitt und Danse macabre. Symphonische Orgelbearbeitungen seit Franz Liszt. Musik und Kirche 89, 2019, 44-47.
Abbing, Jörg: Transkription oder Übertragung? Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken nach 1950. Musik und Kirche 89, 2019, 48-50.
2018/4
Demers, Isabelle: Von Kirchentonarten bis Atonalität. Orgelkomponisten in den USA. Musik und Kirche 88, 2018, 272-274.
Klek, Konrad: Mystik und Ekstase. Zum Orgelschaffen Robert M. Helmschrotts anlässlich seines 80. Geburtstages. Musik und Kirche 88, 2018, 294 f.
2018/3
Ziegler Reinald: Tonartencharakteristik. Mattheson und Hainichen. Musik und Kirche 88, 2018, 164-167.
Blaumeiser, Martin: „... durch alle Tone und Semitonia“ I. Von Fischer bis Hindemith. Musik und Kirche 88, 2018, 168-174.
Pätzold, Cordula: Wohltemperiert? Stimmungssysteme im 16. und 17. Jahrhundert. Musik und Kirche 88, 2018, 182-186.
Zur Übersicht