Aktuelles

Personelles

niederländischer Organist und Komponist, 1965-1973 Direktor des Konservatoriums Tilburg, geb. 18. März 1916, ist am 22. Mai 2009 verstorben.

Am 18. März 2009 starb in Nürnberg der bekannte Musikwissenschaftler und Organologe Dr. Theodor Wohnhaas wenige Monate vor Vollendung seines 87. Lebensjahres. Geboren am 4. Juli 1922 in Kirchheimbolanden (Rheinpfalz), besuchte er das humanistische Gymnasium in Speyer und Augsburg, und studierte nach vierjährigem Kriegsdienst mit Gefangenschaft von Herbst 1945 bis 1949 Medizin und Musikwissenschaft…

Ganz unerwartet ist Ewald Kooiman während eines Ferienaufenthalts in Ägypten an einem Herzstillstand verstorben. Wer ihn auch noch in seinem 71. Lebensjahr als einen ganz vitalen Menschen erlebt hat, der regelmäßig Sport trieb, kann nur schwer fassen, dass Ewald Kooiman mitten aus einem ganz erfüllten, reichen Leben gerissen wurde. Im Frühjahr 2008 hatte er damit begonnen, seine dritte…

Am 23. Dezember 2008 hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann dem ehemaligen Würzburger Domorganisten Paul Damjakob den päpstlichen Silvesterorden überreicht. In seiner Laudatio würdigte er Damjakob als "Domorganist mit Leib und Seele", der Maßstäbe gesetzt habe, "wie sie einer Kathedrale gut anstehen". Damjakob habe als Domorganist "alle Erwartungen an ihn und seinen Dienst nicht nur erfüllt, sondern…

Heidelberg, geboren am 17. März 1924 in Stettin, ist am 20. November 2008 verstorben. Er hat sich u. a. durch seinen Einsatz für das Schaffen von Johann Nepomuk David große Verdienste erworben (vgl. dazu seinen Beitrag in "Aspekte der Orgelbewegung", 155. Veröffentlichung der GdO).

feierte am 11. November 2008 seinen 90. Geburtstag.

Orgelsachverständiger der kantonalen Denkmalpflege Graubünden, geboren am 15. Mai 1932, ist am 18. September 2008 verstorben. Er war zusammen mit Friedrich Jakob Autor des Buchs "Orgellandschaft Graubünden", Chur 1994 (147. Veröffentlichung der GdO).

Witten-Buchenholz, geboren am 1. Juni 1930, Verfasser einer bekannten Orgelschule, ist am 25. August 2008 verstorben.

Unter den Musikinstrumenten galt der Orgel Helmut Preußers ganze Liebe. Von Kindesbeinen an hatte er sich ihr verschrieben. An keinem Instrument kam der am 8. Juli 1934 Geborene vorbei, ohne seinen Klang erprobt und es seinen Zuhörern vorgestellt zu haben. Aus seinen Notizen über mehr als 250 Orgeln hat er Grundkenntnisse und Einschätzungsvermögen erworben, was ihm in seinem Amt als…

Erfurter Domorganist und Domkantor seit 1994, wurde am 24. Juni 2008 zum Honorarprofessor an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar ernannt. Er war dort von 1995 bis 2004 und erneut ab 2007 als Dozent für Orgelspiel tätig. Er ist außerdem seit 1995 Orgelsachverständiger und Beauftragter für Kirchenmusik des Bistums Erfurt.