Aktuelles

Personelles

Moritzburg, geb. am 16. August 1938, verstarb am 10. Mai 2010.

geb. am 11. November 1918, starb am 31. Januar 2010 in seiner Heimatstadt Düsseldorf. Unter seinen zahlreichen Kompositionen aller musikalischer Gattungen finden sich auch mehrere Werke für Orgel.

Eppelheim b. Heidelberg, geb. am 24. Januar 1918, ist am 30. Oktober 2009 verstorben. Zu seinem Lebenswerk gehören zahlreiche Publikationen zur Orgelgeschichte sowie Editionen älterer Orgelmusik. Anlässlich seines 90. Geburtstags erschien als 233. Veröffentlichung der GdO die Festschrift "Organista et homo doctus".

Münster i. W., Verfasser zahlreicher Publikationen zur Orgelgeschichte insbesondere des rheinischen und westfälischen Raumes - darunter "Orgelgeschichte der Stadt Dortmund" (235. Veröffentlichung der GdO) -, vollendete am 29. Oktober 2009 das 80. Lebensjahr.

Sonthofen, 1993-1996 Mitglied des Beratenden Ausschusses der GdO, 1997-1999 Redakteur von "Ars Organi", u.a. Orgelsachverständiger des Landes Rheinland-Pfalz, Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Orgelbaugeschichte und Orgelmusik, vollendete am 24. Oktober 2009 das 80. Lebensjahr.

Altenburg, geb. 14. September 1931, ist am 19. September 2009 verstorben. Er war Organist und Orgelsachverständiger sowie Autor von Veröffentlichungen zur Orgelgeschichte Thüringens.

Organist, 1970-1991 Leiter der Abteilung für Evangelische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen, u. a. Autor in Acta Organologica (Bd. 17), feierte am 6. Juli 2009 seinen 80. Geburtstag.

niederländischer Organist und Komponist, 1965-1973 Direktor des Konservatoriums Tilburg, geb. 18. März 1916, ist am 22. Mai 2009 verstorben.

Am 18. März 2009 starb in Nürnberg der bekannte Musikwissenschaftler und Organologe Dr. Theodor Wohnhaas wenige Monate vor Vollendung seines 87. Lebensjahres. Geboren am 4. Juli 1922 in Kirchheimbolanden (Rheinpfalz), besuchte er das humanistische Gymnasium in Speyer und Augsburg, und studierte nach vierjährigem Kriegsdienst mit Gefangenschaft von Herbst 1945 bis 1949 Medizin und Musikwissenschaft…

Ganz unerwartet ist Ewald Kooiman während eines Ferienaufenthalts in Ägypten an einem Herzstillstand verstorben. Wer ihn auch noch in seinem 71. Lebensjahr als einen ganz vitalen Menschen erlebt hat, der regelmäßig Sport trieb, kann nur schwer fassen, dass Ewald Kooiman mitten aus einem ganz erfüllten, reichen Leben gerissen wurde. Im Frühjahr 2008 hatte er damit begonnen, seine dritte…