Aktuelles

Personelles

Orgelbaumeister G. Christian Lobback, Neuendeich b. Hamburg, geb. am 20. September 1938, ist am 23. Januar 2015 verstorben. Er war von 2008 bis 2011 Mitglied im Hauptausschuss der GdO.

Oberrechtsdirektor Kurt Froemer, geb. am 12. September 1920, ist am 12. Dezember 2014 in Freiburg i. Br. verstorben. Er war von 1967 bis 1988 Rechtsberater der GdO und leitete zusammen mit Wolfgang Adelung und Walter Supper die Freiburger Orgeltagung der GdO 1967.

Prof. Dr. Reinhardt Menger, geb. am 27. November 1936 in Wernigerode, Orgellehrer, Orgel- und Glockensachverständiger, ist am 25. November 2014 in Frankfurt am Main verstorben.

Der Komponist und Organist Prof. Gerd Zacher, geb. am 6. Juli 1929, ist am 9. Juni 2014 in Essen verstorben.

Gerard Pels, geb. am 28. März 1955 in Alkmaar, Orgelbauer (Pels-D'Hondt, Herselt / Belgien), 1990-1996 Vizepräsident der International Society of Organ Builders (ISO) und Redakteur der ISO-News 1990-1997, ist am 13. April 2014 in Antwerpen verstorben.

Peter Bares, geb. am 16. Januar 1936 in Essen-Borbeck, Komponist, Organist in Sinzig und an der Kunststation St. Peter in Köln, ist am 2. März 2014 in Sinzig verstorben.

Orgelbaumeister Manfred Nicolaus, geb. am 25. April 1926, bis 1988 Inhaber der Firma Förster & Nicolaus (Lich), ist am 1. März 2014 verstorben.

Orgelbaumeister Hellmuth Wolff, geb. am 3. September 1937 in Zürich, Gründer einer Firma in Laval (Québec, Kanada) ist am 20. November 2013 in Montréal verstorben.

Orgelbaumeister Gerard Albert Cornelius de Graaf, El Carpio de Tajo (Spanien), geb. am 4. Februar 1928 in Amsterdam, ist am 12. April 2013 verstorben. Er gründete 1958 eine Werkstatt in Amsterdam, die er nach einigen Jahren nach Spanien verlegte. 1957 war er Mitgründer der International Society of Organ Builders (ISO).

Orgelbaumeister Manfred Mathis, Näfels (Schweiz), geb. am 31. Oktober 1927, ist am 19. April 2013 verstorben.