Orgelbaumeister Friedhelm Fischer, geb. am 7. Juli 1933, Mitbegründer der Werkstatt Fischer+Krämer in Endingen a. K., ist am 31. Dezember 2015 verstorben.
Unserem langjährigen Mitglied Wolfgang Manecke wurde am 20. November 2015 in Biberach/Riss das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Damit würdigt der Bundespräsident Maneckes Verdienste um die Dokumentation der Orgelgeschichte in Oberschwaben, die sich in den zurückliegenden 20 Jahren in der Publikation von insgesamt fünf Bänden niedergeschlagen hat…
Cornelius (auch: Cor) H. Edskes, geb. am 1. August 1925 in Groningen, niederländischer Orgelsachverständiger und Arp-Schnitger-Forscher, ist am 7. September 2015 in Haren verstorben.
Orgelbaumeister Albrecht Rühlmann, letzter Orgelbauer aus der Familie Rühlmann (Zörbig), geb. am 18. März 1927 in Halle, ist am 26. September 2015 in Wittmund verstorben.
Ludwig Doerr, geb. am 12. Juli 1925 in Speyer, 1952 Domorganist in Speyer, 1971–1990 Professor für Orgelspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg i. Br. und Domorganist am Freiburger Münster ist am 30. Juni 2015 verstorben.
Dr. François Seydoux, geboren am 2. Mai 1949, 1983-2014 Titularorganist der Kathedrale St. Nikolaus zu Freiburg in der Schweiz, ist am 20. Mai 2015 verstorben. Neben einer grundlegenden Dissertation über Aloys Mooser sind von ihm zahlreiche Publikationen insbesondere zur Geschichte des Orgelbaus in der Suisse Romande erschienen.
Almut Rößler, geb. am 12. Juni 1932 in Beveringen (Ostprignitz), 1967-1997 Kantorin und Organistin an der evang. Johanneskirche Düsseldorf, Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, ist am 14. Februar 2015 verstorben.