Sonthofen, 1993-1996 Mitglied des Beratenden Ausschusses der GdO, 1997-1999 Redakteur von "Ars Organi", u.a. Orgelsachverständiger des Landes Rheinland-Pfalz, Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Orgelbaugeschichte…
Altenburg, geb. 14. September 1931, ist am 19. September 2009 verstorben. Er war Organist und Orgelsachverständiger sowie Autor von Veröffentlichungen zur Orgelgeschichte Thüringens.
Organist, 1970-1991 Leiter der Abteilung für Evangelische Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen, u. a. Autor in Acta Organologica (Bd. 17), feierte am 6. Juli 2009 seinen 80. Geburtstag.
Am 18. März 2009 starb in Nürnberg der bekannte Musikwissenschaftler und Organologe Dr. Theodor Wohnhaas wenige Monate vor Vollendung seines 87. Lebensjahres. Geboren am 4. Juli 1922 in Kirchheimbolanden (Rheinpfalz), besuchte er…
Ganz unerwartet ist Ewald Kooiman während eines Ferienaufenthalts in Ägypten an einem Herzstillstand verstorben. Wer ihn auch noch in seinem 71. Lebensjahr als einen ganz vitalen Menschen erlebt hat, der regelmäßig Sport trieb,…
Am 23. Dezember 2008 hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann dem ehemaligen Würzburger Domorganisten Paul Damjakob den päpstlichen Silvesterorden überreicht. In seiner Laudatio würdigte er Damjakob als "Domorganist mit Leib und Seele",…
Heidelberg, geboren am 17. März 1924 in Stettin, ist am 20. November 2008 verstorben. Er hat sich u. a. durch seinen Einsatz für das Schaffen von Johann Nepomuk David große Verdienste erworben (vgl. dazu seinen Beitrag in "Aspekte…
Orgelsachverständiger der kantonalen Denkmalpflege Graubünden, geboren am 15. Mai 1932, ist am 18. September 2008 verstorben. Er war zusammen mit Friedrich Jakob Autor des Buchs "Orgellandschaft Graubünden", Chur 1994 (147.…
GdO nutzt den Web-Analysedienst Matomo zur Optimierung der Website. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der anonymisierten Daten findet nur dort statt, Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.