Unter den Musikinstrumenten galt der Orgel Helmut Preußers ganze Liebe. Von Kindesbeinen an hatte er sich ihr verschrieben. An keinem Instrument kam der am 8. Juli 1934 Geborene vorbei, ohne seinen Klang erprobt und es seinen Zuhörern vorgestellt zu haben. Aus seinen Notizen über mehr als 250 Orgeln hat er Grundkenntnisse und Einschätzungsvermögen erworben, was ihm in seinem Amt als Orgelsachverständiger der Diözese Hildesheim zugutekam. Im Mittelpunkt des Organistenamts, dem er sich wie der Leitung der Alfred-Delp-Grundschule in Bremerhaven mit voller Hingabe widmete, stand jedoch ,seine‘ Lobback-Orgel von 1981, bei deren Konzeption er im Zusammenwirken mit dem Orgelbaumeister Christian Lobback seine Ideen einbringen konnte. Um dieses gelungene und in idealer Weise auf den Raum abgestimmte Instrument (auch Ziel einer Exkursion der GdO-Tagung in Bremen 1994) rankten sich fortan Preußers Aktivitäten, sei es durch ständige Vervollkommnung seines eigenen Orgelspiels, sei es durch die insgesamt 160 Konzerte, zu denen er namhafte Organisten aus dem In- und Ausland eingeladen hatte, die es auf ihre je eigene Art verstanden, die Orgel ins rechte ,Klang‘-Licht zu rücken.
In der GdO fühlte sich Preußer im Kreise von Gleichgesinnten sehr wohl, hat immer wieder begeistert von den Jahrestagungen berichtet und ist für eine Mitgliedschaft im Freundeskreis erfolgreich eingetreten. Durch sein ruhiges, besonnenes und verbindliches Wesen, dem auch ein stiller Humor eigen war, hat er sich sowohl im privaten Bereich als auch in der GdO viele Freunde erworben.
Am 17. August 2008 ist Helmut Preußer gestorben. Über dreihundert Personen, darunter auch GdO-Mitglieder, nahmen an der Trauerfeier teil. An der Orgel des ,Leher Doms‘ wirkte sein Freund Lambert van Eekelen.
Dieter Conradi