Der Kurs wird an folgenden Orgeln abgehalten:
Kirche am Rockenhof, Volksdorf: Mühleisen (Leonberg) 2002, III/55
St. Johannis, Harvestehude: Marcussen 1882 / Mühleisen 2016, III/53
St. Pankratius, Neuenfelde: Arp Schnitger 1688, II/34
Hauptkirche St. Katharinen: Flentrop 2009-2013, IV/61
St. Marien, Rendsburg: Freiburger Orgelbau 2025, III/45
Es kommen noch weitere Orgeln hinzu, deren Zusage wir bald erwarten.
Literaturliste
Dieterich Buxtehude
Praeambulum in a BuxWV 158; Fuga in C BuxWV 180
Canzonetta in G BuxWV 174; Passacaglia in d BuxWV 161
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BuxWV 155
Praeludium (Fuga e Ciacona) in C BuxWV 137; Praeludium in D BuxWV 139
Nikolaus Bruhns
Praeludium in e (klein)
Praeludium in e (groß)
Franz Tunder
Praeludium Nr. 3 in g (Breitkopf)
Jan Pieterszoon Sweelinck
Ballo del Granduca (eigentlich von Samuel Scheidt) (u. a. im Notenband Carus CV 40.511)
Fantasia chromatica
Johann Nicolaus Hanff
Ein feste Burg ist unser Gott (Breitkopf 8085)
Georg Böhm
Partita Freu dich sehr, o meine Seele
Samuel Scheidt
Alamanda (Thema und Variationen, Schott 5545)
Johann Peter Kellner
Was Gott thut das ist wohlgethan (Harmonia, Ewald Kooiman)
Louis-Nicolas Clérambault
Suite du deuxième ton (Schott, oder im Notenband Carus CV 40.511)
Nicolas de Grigny
Hymnus Veni creator spiritus
Johann Sebastian Bach
Praeludien und Fugen: g-Moll BWV 535, c-Moll BWV 549, e-Moll BWV 533, C-Dur BWV 545, G-Dur BWV 541, a-Moll BWV 543
Pastorella BWV 590; Passacaglia in c BWV 582
Canzona in d BWV 588; Partita diverse sopra O Gott, du frommer Gott BWV 767
Concerto in G (Joh. Ernst von Sachsen-Weimar) BWV 592
aus den „Leipziger Chorälen“: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651; Schmücke dich o liebe Seele BWV 654; Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659; Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 662
Schüblerchoräle, Auswahl
Carl Philipp Emmanuel Bach
Sonate a-Moll Wq 70,4 (Universal Edition)
Praeludium in D Wq 70,7
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture in C-Dur KV 399; Fuga in Es-Dur (beides Universal Edition 17155)
Andante F-Dur KV 616; Andante-Adagio-Andante f-Moll/F-Dur (beides Universal Edition oder Doblinger)
Felix Mendelssohn Bartholdy
aus sechs Sonaten op. 65, Nr. 2, 3 und 6
Trauermarsch op. 62,3 (Freie Konzertbearbeitung von S. Karg-Elert) (Butz 1977)
Thema mit Variationen D-Dur (Bärenreiter BA 8196)
Robert Schumann
Fuge über B-A-C-H op. 60, 1 (Henle oder Peters)
Vier Skizzen für den Pedalflügel op. 58 (Henle)
Kanon h-Moll op. 56, 5 (Henle)
Johannes Brahms
Präludium und Fuge g-Moll
11 Choralvorspiele op. 122
Franz Liszt
Evocation à la Chapelle sixtine
Joseph Gabriel Rheinberger
aus der 8. Sonate e-Moll op. 132, Introduktion und Passacaglia
Max Reger
Introduktion und Passacaglia d-Moll, ohne Opuszahl
Toccata a-Moll op. 80; Canzone Es-Dur op. 65, 9
aus op. 145: Dankpsalm, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten
César Franck
Pastorale op. 19; Prélude, Fugue et Variation op. 18
Louis Vierne
Triptyque op. 58
Hymne au soleil op. 53, 3; Étoile du soir op. 54,3
Final D-Dur op. 14 aus der 1. Orgelsymphonie
Olivier Messiaen
aus la Nativté: Le Verbe, Jesus accepte la souffrance
Jehan Alain
Deuxiéme Fantaisie (Bärenreiter)
Variations sur un thème de Clément Janequin; Litanies
Hinweis: Wir machen keinen Unterschied zwischen aktiven und passiven Teilnehmern. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ein Werk – bei kürzeren Stücken gerne auch zwei – aus der Literaturliste sorgfältig vorzubereiten.
Anmeldung und weitere Auskünfte: Dr. Olaf Zenner, Schwabenstr. 3, D–50996 Köln, Tel. +49 221 351374, Fax +49 221 396714, E-Mail: kimmusik(at)t-online.de.