Veranstaltungen

64. Internationale Orgeltagung in Zwolle

31. Juli bis 6. August 2016

 

Tagungsprogramm

 

Sehr geehrte Mitglieder der GdO, liebe Orgelfreundinnen und Orgelfreunde!

Die zentral gelegene Hansestadt Zwolle wird im kommenden Jahr unser Standort für die Orgeltagung 2016 sein, in der die reiche Orgelkultur der nordniederländischen Hansestädte im Mittelpunkt stehen wird.
Zwolle verdankt seinen Status als alte Handelsstadt zu einem großen Teil seiner günstigen Lage an der IJssel (ein Seitenarm des Rheins, im Deutschen “Ijssel” geschrieben) und dem Zwarte Water. Seit 1230 besitzt Zwolle Stadtrechte und entwickelte sich im 15. Jahrhundert zu einer mächtigen Hansestadt. Südlich von Zwolle liegt der Nationalpark Veluwe, ein Wald-und Heidegebiet. Im Nordwesten gelegen ist der wasserreiche Nationalpark Weerribben-Wieden. Zwolle verfügt über eine gute Auto- und Zuganbindung. Die alte Innenstadt besitzt viele Sehenswürdigkeiten, markante historische Gebäude und ein interessantes Museum für Bildende Kunst. Die Eröffnung der Orgeltagung findet in der ehemaligen Broerenkerk statt,die heute eine besonders reizvolle Buchhandlung ist. In der alten Bibliothek der Broerenkerk, die Librije, befindet sich heutzutage das internationale Toprestaurant “Librije”- mehrmals mit drei Michelinsternen ausgezeichnet. Bemerkenswert ist auch das japanische Restaurant in der Bethlehemkerk. Die dortige Orgel aus dem Jahr 1826 ist immer noch bespielbar, jedoch leider nicht während der Orgeltagung zu hören.
Unsere Orgeltagung 2016 spielt sich zum größten Teil in den an der IJssel gelegenen Hansestädten und Umgebung (dem Zuiderzee-Gebiet) ab. Der Reichtum der Orgeln dieser Städte kennzeichnet sich durch gut erhaltene und hervorragend restaurierte Instrumente. Überreste des Orgelbaus aus mehreren Jahrhunderten (vom 15. Jahrhundert an) finden wir in den Orgeln von Kampen (Bovenkerk, Broederkerk und Buitenkerk), Vollenhove, Deventer, Zutphen, Groningen (Martinikerk, Pelstergasthuiskerk) und Hattem. Ein Höhepunkt des 18. Jahrhunderts ist die viermanualige Schnitgerorgel (1721) der Grote- of Sint Michaëlskerk in Zwolle. Noch vor kurzem wurden die zwölf noch originalen Keilbälge dieser Orgel restauriert. Wir werden sie während der Tagung besichtigen.
Der Orgelbau im 19. Jahrhundert steht bei den Ausflügen nach Harderwijk, Elburg, Epe und der malerischen Hansestadt Deventer auf dem Programm.
Die romantischen und postromantischen Orgeln der Basilika Onze Lieve Vrouw Ten Hemelopneming, der Dominicanenkerk in Zwolle und der St.-Jozefkathedraal in Groningen geben eine interessante Übersicht der internationalen Orientierung und Inspiration von Maarschalkerweerd und Adema, zwei bedeutender niederländischer Orgelbauer des 19. und 20. Jahrhunderts. Relativ neue Orgeln sehen und hören wir in Zwolle, Kampen (Chororgel Bovenkerk) und Wapenveld. Von den historischen Orgeln, die erst vor kurzem restauriert wurden, sind die Barockorgeln in Groningen (Aa-Kerk) und IJsselmuiden, aber auch die Ibach-Orgel der Broederenkerk in Deventer erwähnenswert.
In dem sehenswerten Städtchen Elburg befindet sich im historischen Stadtschloss das nationale Orgelmuseum. Die Sammlung besitzt ein paar gut erhaltene historische Kleinorgeln und eine große dreimanualige Hausorgel.
Wer eines der schönsten niederländischen Naturgebiete kennenlernen will, kann sich zu einer Schifffahrt durch die Weerribben-Wieden mit Fahrtziel Vollenhove anmelden. Dort wird der Ausflug abgeschlossen mit einem Besuch der Grote Kerk und Vorführung der wunderschönen Barockorgel.
Als Postludium besteht die Möglichkeit eine “Jubilarin”, die Walcker-Orgel aus dem Jahr 1916, in der Grote- of Martinikerk in Doesburg, zu besuchen.
Die meisten Hansestädte besitzen historische Glockenspiele. Eine Auswahl davon finden Sie im Tagungsprogramm.
Desweiteren findet ein kleines Symposium der Orgelfirma Reil mit dem aktuellen Thema “Bleikorrosion” statt.
Anlässlich des Max- Reger-Jahres 2016 bieten wir den Organisten die Möglichkeit, am Montag Morgen an einem Interpretationsseminar unter der Leitung von Jaap Zwart teilzunehmen.
Die außergewöhnlich reizvollen Städte Zwolle, Kampen, Zutphen, Deventer, Groningen, Elburg und Hattem sind mit oder ohne besondere Liebe zu Orgeln eine Reise wert. Unser Programm bietet genügend Zeit und Gelegenheit, die Schönheit und den historischen Reichtum dieser Städte zu genießen.
Seien Sie ganz herzlich eingeladen in die Hansestadt Zwolle!

Ihre Tagungsleiter
Erik van der Heijden und Ingeborg Kriegsman

Nach oben

TAGUNGSPROGRAMM

Siehe auch weiterführende und aktuelle Informationen.

 

Sonntag 31. JuliEröffnung Orgeltagung Zwolle

Tagungsbüro, Mennozaal (Doopsgezinde Kerk)
Stadtführung
Tagungseröffnung, Waanders in de Broeren, ehem. Broerenkerk (Scheuer 1824, II/21)
Eröffnungskonzert, Basiliek OLV ten Hemelopneming (Maarschalkerweerd 1896, III/38)

 

Montag 1. AugustHansestädte an der IJssel

Gruppe A      9.00 – 12.30 Uhr      Interpretationsseminar "Leichtere Orgelwerke von Max Reger"
Zwolle, Zuiderkerk (Valckx & Van Kouteren 1925, II/28)
Dozent: Jaap Zwart (mindestens 10, maximal 20 Teilnehmer)

Gruppe B      Ab 8.30 Uhr      Orgelspaziergang Hansestadt Zwolle
Dominicanenkerk (Adema 1912, II/37)
Ev.-Lutherse Kerk (Leeflang 1988, II/14)
Doopsgezinde Kerk (Proper 1907, II/15)
Waalse Kerk (Timpe 1820, II/11)
Grote- of Sint-Michaëlskerk: Besichtigung Balganlage und Klaviatur (max. 20 Personen pro Gruppe, Voranmeldung im Tagungsbüro)

Alle Gruppen      Ab 14.15 Uhr      Orgelspaziergang Hansestadt Kampen
Buitenkerk (Hinsz 1754 u.A., II/20)
Glockenspielkonzert Nieuwe Toren
Broederkerk (Van Gruisen 1820 u.A., III/32)
Bovenkerk (Hinsz 1743 u.A., IV/56; Chororgel Reil 1999, III/29)

 

Dienstag 2. AugustExkursion Hansestädte (A) / Zwarte Water (B)

Gruppe A            Exkursion Hansestädte an der ehemaligen Zuiderzee
Harderwijk, Grote Kerk (Bätz 1827, II/23)
Elburg, Grote Kerk (Quellhorst 1825, II/33)
Elburg, Nationaal Orgelmuseum (verschiedene Kleinorgeln)
Epe, Grote Kerk (Meere 1809, II/28)

Gruppe B        Exkursion Orgeln am Zwarte Water
IJsselmuiden, Dorpskerk (Verhofstadt 1717, II/20)
Hasselt, Grote Kerk (Knol 1806, II/30)
Schifffahrt Weerribben-Wieden (max. 85 Personen, inkl. Mittagessen)
Vollenhove, Grote Kerk (Bosch 1686 u.A., II/23)

Abendkonzert: Zwolle, Grote- of Sint Michaëlskerk (Schnitger 1721 u.A., IV/64)

 

Mittwoch 3. AugustExkursion Hansestädte an der IJssel

Zutphen, Walburgiskerk (Bader 1643/Timpe 1815, III/39)
Zutphen, Glockenspielkonzert Wijnhuistoren
Deventer, Bergkerk (Holtgräve 1843, II/23)
Deventer, Broederenkerk (Ibach 1868, II/32)
Deventer, Glockenspielkonzert Lebuïnustoren
Deventer, Lebuïnuskerk, Abendbrot im Seitenschiff (vorbestellt)
Deventer, Lebuïnuskerk: Abendkonzert (Holtgräve 1839, III/45)

 

Donnerstag 4. AugustOrgelspaziergang Hansestadt Groningen

Der Aa-Kerk (Schnitger 1701 u.A., III/41)
Pelstergasthuiskerk (Schnitger 1693 u.A., II/19)
St.-Jozefkathedraal (Maarschalkerweerd 1906, II/25)
Martinikerk (Schnitger 1692 u.A., III/54)

Offene Hausorgeln:
Zwitserse Huis (Edskes 2013, II/17) und Van Willigen (Edskes 2003, II/10)
Vorführungen um 12, 13 und 14 Uhr

Glockenspielkonzert Zwolle, Peperbus (Turm Basiliek OLV ten Hemelopneming)

 

Freitag 5. August

Mitgliederversammlung mit Orgelvorführung, Zwolle, Oosterkerk (Leeflang 1994, II/21)

Gruppe A
Wapenveld, Hervormde Kerk (Reil 1982, II/24)
Hattem, Grote- of Sint Andreaskerk (Positive Maarten Vos 2004, I/5 und 2010, I/6)

Gruppe B (max. 50 Personen, Orgelbauer und Orgelsachverständige haben Vorrang)
Symposium Bleikorrosion, Heerde, Werkstatt Orgelmakerij Reil

Gruppe A und B
Hattem, Grote- of Sint Andreaskerk (Slegel 1550, I/9 und Flentrop 1975, III/31)
Zwolle, Grote- of Sint Michaëlskerk: Überraschungskonzert

 

Samstag 6. AugustAbschluss und Postludium

Zwolle, Ev.-Lutherse Kerk, Ökumenischer Abschlussgottesdienst (Leeflang 1988, II/14)

In Eigenregie ohne Bus: Doesburg, Martinikerk (Walcker 1916, IV/75)


Organisten: Léon Berben, Wilbert Berendsen, Hendrik Jan de Bie, Wim Diepenhorst, Kirsten Gramlich, Christoph Grohmann, Lex Gunnink, Toon Hagen, Sander van den Houten, Gea Hoven, Harm Jansen, Jan Kleinbussink, Wietse Meinardi, Dick Sanderman, Jochem Schuurman, Klaas Stok, Petra Veenswijk, Sietze de Vries, Ab Weegenaar, Bert Wisgerhof, Peter van der Zwaag, Jaap Zwart.

 

Nach oben