Veranstaltungen

Die Gesellschaft der Orgelfreunde e. V.
in Zusammenarbeit mit der "Brabantse Orgelfederatie"
59. Internationale Orgeltagung in 's-Hertogenbosch
31. Juli bis 6. August 2011
Tagungsleitung: Bert Wisgerhof
Die Orgellandschaft Nord-Brabant verfügt über eine große Vielfalt an Instrumenten. Zwar sind nur wenige sehr alte Instrumente erhalten geblieben, wohl aber einige sehr schöne Orgelgehäuse. Hierunter ist dasjenige in der Sint Jan Kerk in 's-Hertogenbosch (1620) ein prachtvolles Beispiel der Renaissance-Bildhauerkunst. Nach den Verwüstungen des niederländischen Aufstands (1568-1648) war Brabant zu großen Teilen besetztes Gebiet; die Kirchen hatten so gut wie kein Geld, neue Orgeln instand zu halten oder neue bauen zu lassen. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts konnten einige protestantische Kirchen wie z. B. in Waspik und Tilburg neue Instrumente erhalten. Nach der französischen Zeit (1795-1813) wurde eine Anzahl alter Orgeln aus Flandern und Wallonien in Nord-Brabant aufgestellt, von denen einzelne bedeutende, z.B. in Cuijk (Severin, ca. 1650) und Helmond (Robustelly, 1772) noch heute existieren.In der Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach neuen Orgeln – eine Auswirkung der seit dem Ende der französischen Besetzung wieder gewährten Gottesdienstfreiheit. Drei Orgelbauerfamilien beherrschen die brabantische Orgel-Landkarte in dieser Zeit: Van Hirtum (aus Hilvarenbeek), Vollebregt (aus 's-Hertogenbosch) und Smits (aus Reek). Jede von ihnen hatte einen klaren persönlichen Stil. Während Van Hirtum am Rokoko des 18. Jahrhunderts festhielt, baute Vollebregt hauptsächlich im holländisch-klassizistischen Stil, während die Orgelbauer Smits einen eigenen Brabantischen Klassizismus entwickelten.Später war es vor allem Loret (aus dem belgischen Mechelen), der mit seinen Ideen den Orgelbau bereicherte und die brabantische Orgel-Landkarte romantischer einfärbte. Noch später treffen wir dann auch neogotische Orgelgehäuse an.Die hier skizzierte Mannigfaltigkeit bildet die Basis für das Programm dieser Orgeltagung. Wir werden in deren Verlauf die oben genannten Instrumente und verschiedene Orgeln der angesprochenen drei Orgelbauerfamilien besuchen und vorführen.Die Provinzhauptstadt 's-Hertogenbosch ist eine alte Festungsstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Zwischen den Häusern und unter Häusern hindurch strömt die schmale Binnendieze. Die Stadt beherbergt eine Anzahl wunderbarer Orgeln und ist unser "Stützpunkt". Von hier aus besuchen wir viele Orgeln in der Mitte und im Osten der Provinz, wobei die verschiedenen Perioden und Stile ausführlich gewürdigt werden. Dank der Zusammenarbeit mit der Brabantse Orgelfederatie verspricht auch diese Orgeltagung wieder, ein Höhepunkt zu werden.Hartelijk welkom op 31 juli 2011 in 's-Hertogenbosch!
Bert Wisgerhof
TAGUNGSPROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
Sonntag, 31. Juli 2011 - 's-Hertogenbosch | ||
13.30 Uhr | Stadtführung. | |
16.00 Uhr | Eröffnung der Tagung in der Grote Kerk. | |
20.00 Uhr | Eröffnungskonzert Basiliek St. Jan (Heyneman 1787, III/48). | |
Montag, 1. August 2011 - Exkursion "Franciscus Cornelis Smits" | ||
Boxtel, St. Petrus (Smits 1842, III/35), Schijndel, St. Servatius (Smits 1852, III/39), Sint Oedenrode, St. Martinus (Smits 1839, II/21), Oirschot, St. Petrus (Smits 1846, III/43), Eindhoven, St. Catharina (Verschueren 1936/50, IV, 74). | ||
Dienstag, 2. August 2011 - Exkursion Ost-Brabant | ||
Oploo, St. Matthias (Nolting ca 1790, II/21), Cuijk, St. Martinus (Séverin ca 1660, III/33), Schaijk, St. Antonius (Hauptorgel: Pels 1932, II/20) Chororgel: Van Deventer 1754, II/12), Nistelrode, St. Lambertus (Van Dinter 1858, II/19), 's-Hertogenbosch, Basiliek St. Jan (Heyneman 1787, III/48). | ||
Mittwoch, 3. August 2011 - 's-Hertogenbosch | ||
09.30 Uhr | Symposium "Orgelrestaurierung im 21. Jahrhundert", Grote Kerk, Kerkstraat. | |
13.30 Uhr | Jeroen Bosch Ziekenhuis, Kapelle (Pels & Van Leeuwen 2011, II/17), Bethelkirche (Blank 1974, I/7). | |
15.30 Uhr | Grote Kerk (Bätz 1831, II/24), Wederkomstkerk (Pels 1966, II/19). | |
13.00-17.00 Uhr | Werkstattbesuch Orgelbau Pels & Van Leeuwen | |
19.00 Uhr | St. Catharina (Vollebregt 1851, III/40). | |
Donnerstag, 4. August 2011 | ||
Gruppe A | Exkursion Region Tilburg Tilburg, Pauluskerk (Bätz 1765, I/11), Tilburg, St. Jozefkerk (Hauptorgel Smits 1894, II/29; Chororgel: Loret 1859, II/15), Berkel-Enschot, St. Caecilia (Klop 1993, II/14), Hilvarenbeek, St. Petrus (Van Hirtum 1843, II/27). | |
Gruppe B | Exkursion "Langstraat". Waspik, Hervormde Kerk (De Crane 1767, II/20), Sprang, Hervormde Kerk (Houben 1728, Flentrop 2010, II/28), Waalwijk, Kerk aan de Haven (Van Oeckelen 1823, Pels & Van Leeuwen 2008, II/22), Heusden, St. Catharinakerk (Lohman 1828, II/29). | |
alle Gruppen 20.00 Uhr | 's-Hertogenbosch, Grote Kerk (Harmonium und Klavier). | |
Freitag, 5. August 2011 | ||
09.00 Uhr | Mitgliederversammlung. | |
14.00 Uhr | Helmond, St. Lambertus (Robustelly 1772, Smits 1862, III/46), Deurne, St. Willibrordus (Smits 1838, Verschueren 2011, II/22). | |
Samstag, 6. August 2011 | ||
09.30 Uhr | 's-Hertogenbosch, Grote Kerk (Bätz 1831, II/24). | |
10.45 Uhr | 's-Hertogenbosch, Grote Kerk: Ökumenischer Abschlussgottesdienst, anschl. Imbiss. |
Organisten: Wolfgang Baumgratz, Gerben Budding, Jacques van den Dool, Holger Gehring, Piet J. Groenendijk, Erik van der Heijden, Kees van Houten, Jan van de Laar, Gerrie Mejers, Jan van Mol, Ben van Oosten, Matthias Schneider, Ad van Sleuwen, Leo Spoor, Tineke Steenbrink, Theo Visser, Jaco van de Werken, Thomas Wilhelm, Bert Wisgerhof.