Veranstaltungen

65. Internationale Orgeltagung in Kassel

30. Juli bis 5. August 2017

 

Tagungsprogramm

 

Sehr geehrte Mitglieder der GdO, liebe Orgelfreundinnen und Orgelfreunde,

mit dem »Laserscape«, einem berühmten Kunstwerk der documenta 6, möchten wir Sie ganz herzlich zur Jahrestagung 2017 nach Kassel einladen!

Kassel
ist eine Reise wert! Eingebettet in die nordhessische Kulturlandschaft mit kurzen Wegen nach Westfalen und Niedersachsen hat Kassel einiges zu bieten. Hier besteht nach Berlin und Dresden die höchste Museumsdichte in Deutschland, mit hochkarätigen und teils einzigartigen Standorten.

Kunst
Das Jahr 2017 ist das Jahr der documenta 14. Einen Sommer lang prägt die Welt­kunstausstellung Kassel und die Region. Im Rahmen unseres Programms haben Sie die Gelegenheit zu einem Besuch. Zudem wird an Pfingsten 2017 die neue Orgel in der Kasseler Haupt- und Bischofskirche St. Martin (Werk: Rieger Orgelbau, Prospektentwurf: Yngve Holen in Zusammenarbeit mit Ivar Heggheim) eingeweiht.

Moderne
So bildet die Moderne einen der Schwerpunkte der Tagung 2017. Die innovativ angelegte Orgel der Martinskirche bietet zahlreiche neue Ausdrucksmöglichkeiten – für Sie zu hören in einem Soloabend und einem Konzert für Orgel und Elektronik mit Hans-Ola Ericsson. Vermittelnde Angebote zum Hineinschnuppern in die Musik der Klassischen Moderne und ein Fachgespräch zu der Frage nach einer zeitgenössischen Prospektgestaltung begleiten die Präsentation des neuen Instruments.

Kulturregion
Wie gesagt: die Entfernungen sind nicht groß! Ein Exkursionstag führt uns nach Marburg und präsentiert bedeutende Instrumente aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im malerischen Ambiente der kulturell reichen Universitätsstadt, ein anderer nach Fritzlar in den romanischen Dom. Das östliche Westfalen mit seinen weit über die Region hinaus beachteten Instrumenten aus der Barockzeit, vor allem Marienmünster, ist eine weitere Reise wert. Last but not least – auch die nordhessische Region mit ihren kleinen, aber feinen historischen Instrumenten aus regional ansässigen Werkstatt-Traditionen des 18. und 19. Jahrhunderts kommt nicht zu kurz. Es steht also fest: Kassel ist mehr als nur eine Reise wert! So heißen wir Sie am 30. Juli 2017 herzlich willkommen. Schon vorher können Sie immer wieder bei uns hereinschauen: www.musik-martinskirche.de

Ihr Tagungsteam
Eckhard Manz und Peer Schlechta (Tagungsleiter) sowie Diana Rothaug (Organisationsbüro)

Nach oben

TAGUNGSPROGRAMM

(Änderungen vorbehalten)

Sonntag, 30. Juli: Eröffnung

ab 12.00 UhrTagungsbüro, Haus an St. Martin
13.30 – 15.30 UhrStadtrundgang "Kassel – Kunst – Kultur"
16.00 UhrTagungseröffnung, Alte Brüderkirche
17.00 Uhr"Alte Musik auf historischem Boden", Alte Brüderkirche
20.00 UhrEröffnungskonzert, St. Martin (Rieger 2017, IV/88)
 

Montag, 31. Juli: Exkursion I: Instrumente der Stadt Kassel; Vortrag; documenta 14

9.00 – 13.30 UhrSüdstadt, Ev. Markuskirche (Bosch-Klotz 1962, III/32)
Niederzwehren, Ev. Mattthäuskirche (Noeske 1987, III/24)
Niederzwehren, Kath. Kirche Herz Jesu (Eule 2005, II/20)
15.00 – 16.15 UhrZeitgenössische Musik – Vortrag Hans-Ola Ericsson, St. Martin
anschließend Stehkaffee, Haus an St. Martin
17.00 – 19.00 UhrZeitgenössische Kunst – Führung documenta 14
20.30 UhrKonzert, Kath. Kirche St. Elisabeth (Bosch-Bornefeld 1964/2015, III/57)
 

Dienstag, 1. August: Exkursion II: Kurhessen und Weser

8.30 – 19.30 UhrHombressen (Kuhlmann 1831, I/12)
Hofgeismar, Altstädter Kirche (Schmid 1983, IV/30)
Lippoldsberg: Klanginstallation und baugeschichtliche Einführung
Gieselwerder (Euler 1888, II/14)
Gottsbüren (Euler 1906, II/17)
 

Mittwoch, 2.August: Symposium; Exkursion III: Domstadt Fritzlar / Weltkulturerbe Wasserspiele

9.30 – 12.30 Uhr
Internationales Symposium: »Was ist schön?«
Impulsreferat und Roundtable zur zeitgenössischen Gestaltung von Orgelprospekten und ihrer Rezeption, zu Architektur und Raum sowie nicht realisierten Projekten, Kassel, St. Martin
Gruppe A
13.45 – 18.15 Uhr
Zennern (Kuhlmann 1820 / Schiegnitz 2002, I/12)
Fritzlar, Dom St. Peter (Klais 1929/1995, III/45)
Gruppe B
13.30 – 17.30 Uhr
Fahrt zu den Wasserspielen / Schloss Wilhelmshöhe, mit Führung
• von oben nach unten: 240 Höhenmeter Abstieg, viele Stufen, unbefestigte Wege, nur geeignet bei guter körperlicher Fitness;
• alternativ: Einführung am Herkules und Fort­setzung auf Schlossebene
Schloss Wilhelmshöhe: historische Wasserorgel (Rest. Jehmlich)
20.00 Uhr alleKonzert »Orgel und Elektronik«, St. Martin
anschließend Abendausklang in der Chorkirche St. Martin
 

Donnerstag, 3. August: Exkursion IV: Universitätsstadt Marburg

8.30 – 19.30 UhrWetter (Heinemann 1766, II/25)
Marburg, Universitätskirche (Hammer 1965 / Freiburger Orgelbau 2009, III/56)
– ausführliche Mittagspause –
Marburg, St. Johannes Evangelist – »Kugelkirche« (Woehl 1976, IV/38)
Marburg, Elisabethkirche (Klais 2006, III/57), mit Einführung zur Kirche

Freitag, 4. August: Mitgliederversammlung; Exkursion V: Zwischen Weser und Westfalen

9.00 – 11.00 UhrMitgliederversammlung
11.30 – 20.15 UhrMarienmünster (J. P. Möller 1737, III/42)
Höxter, St. Kiliani (Klausing 1710, III/34)
Borgentreich, Kath. Pfarrkirche (17./18. Jh. / Rest. Eule 2011, III/45)
Borgentreich, Orgelmuseum
 

Samstag, 5. August: Gemeinsamer Abschluss

10.00 UhrÖkumenischer Abschlussgottesdienst, St. Martin
 

Zusätzliche Angebote

Mi 2.8.
17.30 – 18.30 Uhr
Glockenspielvorführung, Carillon der Karlskirche, Innenstadt
Sa 5.8.
21.15 – 22.45 Uhr
Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe

 

Organisten: Studierende der Hochschule für Musik Detmold, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie Prof. Dr. Matthias Schneider.

Nach oben