Veranstaltungen

60. Internationale Orgeltagung in Karlsruhe

Der Gesellschaft der Orgelfreunde e. V. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Orgelakademie am Oberrhein e. V.

29. Juli bis 4. August 2012

Tagungsleitung: Prof. Dr. Michael G. Kaufmann, Dr. Martin Kares und Prof. Markus Eichenlaub

Tagungsprogramm

Die 60. Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde findet in einer Region statt, deren Geschichte in den vergangenen Jahrhunderten vielfach geprägt war durch Aufbau und Zerstörung sowie nach 1945 durch einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Menschen in den Städten und Dörfern links und rechts des Rheines litten unter Dreißigjährigem Krieg und Pfälzischem Erbfolgekrieg, der Französischen und Deutschen Revolution, dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Doch auf jeden Verlust folgte ein Neuanfang, der sich an den Silhouetten und Straßenzügen der Orte oft mehr oder weniger deutlich ablesen läßt.

Im Tagungsort Karlsruhe, ehemals Residenz der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden und heute mit Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht die „Residenz des Rechts“ sowie Zentrum einer durch Innovation bestimmten Technologieregion, spiegelt sich diese bewegte Vergangenheit und Gegenwart charakteristisch wider. Nicht nur im Stadtbild sind Brüche und Kontinuitäten zu sehen, sondern auch im Orgelerbe: Überbleibsel der barocken Tradition sind die Gehäuse und einige Register in den Orgeln der Cyriakuskirche Bulach und der Stadtkirche Durlach, wobei sich in der ersten das einzig erhaltene Instrument auf Stadtgebiet der Orgelfabrik H. Voit & Söhne mit romantischem Timbre, in der zweiten ein universell angelegter Neubau befindet. Orgeln aus der Zeit des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders bestimmen das Klangbild, einige sind mittlerweile als Denkmalinstrumente eingetragen und sachgerecht restauriert, andere gerade reorganisiert und optimiert.

Eine ähnliche Situation zeigt sich in Mannheim, Hauptstadt der Kurpfalz bis 1806 und Badens bis 1952, heute zweitgrößte Industriemetropole in Baden-Württemberg. Auch dort hat sich aufgrund der Kriegszerstörungen nur wenig Altes erhalten. Die Orgeln bilden keine Ausnahme, doch sind die Steinmeyer-Orgel mit Fernwerk in der Christuskirche, die Voit-Orgel in der Lutherkirche und die Schäfer-Orgel mit drei durchschlagenden Zungen in der Dreifaltigkeitskirche noch da. Seither sind interessante Werke vor allem in den großen Kirchen neu geschaffen worden. Heidelberg, kurpfälzische Residenz und traditionsreiche Universitätsstadt, wurde zwar von den Bomben verschont, aber die historischen Instrumente fielen den orgelbewegten Zerstörungen danach zum Opfer. Die Voit-Orgel in der Stadthalle und die Walcker-Orgel der Christuskirche blieben erhalten und repräsentieren nach vorbildlicher Restaurierung das großbürgerliche Lebensgefühl der Wilhelminischen Ära.
Anders sieht es in Baden, dem Elsass und der Pfalz „auf dem Land“ aus, denn hier kann man so manchen Schatz aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert noch oder wieder hören. Veränderungen haben zwar auch diese Orgeln erfahren, doch nähern sich ihre Klänge nach Instandsetzung, Restaurierung, Rekonstruktion und/oder sensibler Intonation sehr dem ursprünglich Intendierten wie bspw. die verjüngt wieder erklingenden Instrumente im badischen Hoffenheim, im elsässischen Maursmünster oder im pfälzischen Landau. Dies gilt für die besuchten Orgeln in allen drei Landschaften, in denen auch äußerst qualitätvolle neue und im Wortsinne eigenartige Werke zu erleben sind, so in den baugleichen Kirchen in Bruchsal und Kirrweiler. Sicherlich ein Höhepunkt kreativer Neuschöpfung ist die gewaltige Orgelanlage im Dom zu Speyer, der als größtes romanisches Bauwerk zum Weltkulturerbe gehört.

Neben viel Orgel hat unsere Tagung auch andere Genüsse zu bieten, nicht zuletzt kulinarische: Schäufele, Flammkuchen oder Saumagen, dazu ein Riesling, Edelzwicker oder Dornfelder, ganz nach Belieben – bon appétit.

Ein herzliches Willkommen am 29. Juli 2012 in Karlsruhe!

Michael G. Kaufmann, Martin Kares und Markus Eichenlaub


Nach oben

TAGUNGSPROGRAMM

(Änderungen vorbehalten)

Sonntag, 29. Juli 2012 - Karlsruhe

14.00 UhrStadtführung.
16.00 UhrEröffnung der Tagung im Schloss (Gartensaal).
20.30 UhrEröffnungskonzert in der ev. Stadtkirche (Steinmeyer 1958, III/72; Mahler 2003, II/17).
  

Montag, 30. Juli 2012 - Exkursion Mannheim

MA-Sandhofen, ev. Dreieinigkeitskirche (Schäfer/Rensch, 1862/1980/2004, II/27), MA-Neckarstadt, ev. Lutherkirche (Voit/Walcker 1906/2000, III/39), MA-Neckarstadt, kath. Bonifatiuskirche (Link/Lenter 1993/2009, III/51), MA-Jungbusch, kath. Liebfrauenkirche (Hess/Lenter 1947/2012, III/49), MA-Zentrum, kath. Jesuitenkirche (Klais/Lenter 1965/2004, IV/59), MA-Schwetzingerstadt, kath. Hl.-Geist-Kirche (Göckel 1999, III/44).

Verlängerung

MA-Rosengarten, ev. Christuskirche (Steinmeyer 1911/1984, IV/92; Marcussen 1985, II/31). Heimkehr ca. 22.30 Uhr.

  

Dienstag, 31. Juli 2012 - Exkursion Heidelberg

Gruppe A Vormittag

Bruchsal-Helmsheim, ev. Melanchthonkirche (Voit 1911, II/10), Bruchsal-Heidelsheim, ev. Stadtkirche (Kiene 1896, I/7; Link 1929, III/32), Bruchsal-Heidelsheim, kath. Marienkirche (Lenter 2009, II/16), Bruchsal, kath. Peterskirche (Slajch 2005, II/30).

Gruppe B Vormittag

Zaisenhausen, ev. Kirche (Overmann/Heintz 1843/1999, I/18), Hoffenheim, ev. Kirche (Walcker/Lenter 1845/2012, II/27).

Gruppe A+B Nachmittag

HD-Neuenheim, ev. Christuskirche (Walcker/Lenter 1903/2011, III/41), HD-Zentrum, kath. Jesuitenkirche (Kuhn 2009, III/57), HD-Zentrum, Stadthalle (Voit/Vleugels 1903/1913/1993, III/56).

Verlängerung

Schifffahrt nach Neckargemünd, Neckargemünd, ev. Kirche (Stumm/Vier 1785/1995, II/26). Heimkehr ca. 22.30 Uhr.

  

Mittwoch, 1. August 2012 - Karlsruhe

09.00-12.00 Uhr

Symposium "KlangDenkmalPflege" in der Badischen Landesbibliothek (BLB).

nachmittags: "Karlsruher Orgelspaziergang an der Straßenbahnlinie 1":

14.00-22.00 UhrKA-Durlach, ev. Stadtkirche (Stumm/Goll 1759/1999, III/39), KA-Oststadt, ev. Lutherkirche (Mönch 2001, III/41), KA-Weststadt, ev. Markuskirche (Steinmeyer/Göckel 1935/2005, III/37), KA-Weststadt, ev. Christuskirche (Klais 1967/2010, IV/82), KA-Zentrum, kath. Stephanskirche (Klais 1959/2012, IV/72).
  

Donnerstag, 2. August 2012 - Exkursion Baden/Elsass

Ettlingen-Ettlingenweier, kath. Kirche (Fohmann/Vier vor 1735/1978, II/17), Gaggenau-Oberweier, kath. Kirche (Stein/Göckel 1784/1992, I/10), Rastatt-Zentrum, kath. Alexanderkirche (Stieffell/Jann 1829/1994, III/38), Röschwoog/Roeschwoog, kath. Kirche (Stier/Kern 1808/1988, III/31), Maursmünster/Marmoutier, kath. Kirche (Silbermann/Blumenroeder 1709/1746/2010, III/26).
VerlängerungKarlsbad-Langensteinbach, ev. Ludwigskirche (Stieffell/Vier/Schiegnitz 1786/1975/2008, II/30). Heimkehr ca. 22.45 Uhr).
  

Freitag, 3. August 2012

09.00 UhrMitgliederversammlung in der Badischen Landesbibliothek (BLB)
12.00 UhrLandau, kath. Marienkirche (Steinmeyer/Seifert 1924/2011, III/72), Kirrweiler, kath. Kirche (Seufert/Mahler 1809/1998, II/25), Lambrecht, ev. Kirche (Geib/Klais 1775/1975, II/26), Speyer, Dom (Seifert 2009, III/39; Seifert 2011, V/83).
  

Samstag, 4. August 2012

09.30 Uhr

Karlsruhe-Bulach, Cyriakuskirche, Ökumenischer Abschlussgottesdienst (Voit/Steinmeyer 1906/2006, II/25).

11.00-14.00 Uhr

"Offene Orgel" in KA-Beiertheim, ev. Paul-Gerhard-Kirche (Waldkircher Orgelbau - Jäger & Brommer 2004, II/17), KA-Durlach, ev. Luther-Melanchthon-Kirche (Weigle 1981, II/16), KA-Neureut, kath. St. Judas-Thaddäus-Kirche (Matz & Luge 1988, II/17), KA-Rintheim, ev. Zum-guten-Hirten-Kirche (Vier 2006, II/13), KA-Rüppurr, kath. Christ-König-Kirche (Albiez 1985, II/35), KA-Südstadt, ev. Johannis-Paulus-Kirche (Rohlf 1993, II/13).

ab 18.00 UhrAd libitum: „KAMUNA“ - Karlsruher Museumsnacht.

Organisten: Wolfgang Baumgratz, Johannes Blomenkamp, Tobias Breitner, Jan Dolezel, Danijel Drilo, Markus Eichenlaub, Stefan Fritz, Patrick Fritz-Benzing, Martin Geipel, David Homolya, Gunnar Idemstam, Michael G. Kaufmann, Christoph Keggenhoff, Dorothea Lehmann-Horsch, Gerhard Luchterhandt, Daniel Maurer, Johannes Michel, Rudolf Peter, Simon Reichert, Martin Sander, Matthias Schneider, Joachim Schneider, Balazs Szabo, Stefan Viegelahn, Christian von Blohn, Carsten Wiebusch, Bert Wisgerhof u. a.

Referenten: Reiner Janke, Martin Kares, Michael G. Kaufmann, Gerhard Lenter, Alfred Reichling, Andreas Saage, Karlheinz Schüffler, Matthias Wirth u. a.


Nach oben