Veranstaltungen

66. Internationale Orgeltagung in Gdańsk/Danzig

29. Juli bis 4. August 2018

 

Tagungsprogramm

 

Sehr geehrte Mitglieder der GdO, liebe Orgelfreundinnen und Orgelfreunde,

ist es nicht verwunderlich, dass noch niemals in Polen Veranstaltungen der GdO stattgefunden haben? Und das, obwohl die Orgelkultur hier seit den Anfängen der europäischen Musik floriert und sehr interessante, originelle Formen der Orgel geschaffen hat?

Stadt und ihre Kultur
Schon die Stadt selbst ist sehenswert. Nach den traurigen Kriegsereignissen ist sie wie ein Phönix aus der Asche erstanden und sorgfältig wieder aufgebaut worden. Gdańsk/Danzig bildet jetzt zusammen mit Sopot/Zoppot (dem teuersten Kurort Polens) und Gdynia/Gdingen (der größten Hafenstadt Polens) und vielen kleinen Vororten einen Ballungsraum mit ca. 1 500 000 Einwohnern, zu dessen wichtigsten Industrien der Schiffs- und Maschinenbau, die elektronische und die chemische Industrie gehören. Danzig ist ein wichtiges Handels- und Touristenzentrum der polnischen Ostseeküste mit zahlreichen Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten, vielen Theatern, Museen, Kunstgalerien und Konzertsälen.

Orgelbau
Die Geschichte der Danziger Orgelbaukunst ist sehr interessant, vielfältig, gleichzeitig aber sehr dramatisch; mit außerordentlichen Blütezeiten und sehr großen Kriegszerstörungen, die über diese Region aus Westen, Norden und Osten in fast allen Jahrhunderten hereinbrachen. Trotzdem bieten Danzig und Pommerellen einen ungeheuren Reichtum an interessanten Orgeln aus verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Stilen. Außer den historischen Instrumenten werden wir Orgeln hören, die die wichtigsten polnischen Orgelbauwerkstätten des 20. Jahrhunderts gebaut haben: Cepka, Kamiński, Mollin und Biernacki. Besonders interessant wird die Präsentation der berühmten, wieder aufgebauten barocken Orgel in der Dreifaltigkeitskirche in Danzig werden, die 400 Jahre nach ihrer Entstehung und 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 2018 mit ihrem vollem Klang zu hören ist. Die aus dem 19. Jahrhundert stammende Grüneberg-Orgel in der Franziskaner-Kirche zu Lębork erklingt zum ersten Mal nach vieljähriger Erneuerung.
 
Pommern, Danziger Werden, Ermland, Kaschubische Schweiz
Rund um Danzig befinden sich Gebiete mit sehr unterschiedlicher Kultur, was sich auch im Orgelbau zeigt. Wir werden sie kennenlernen, ebenso ihre noch recht ursprüngliche Natur. Die Region gehört zur den meistbesuchten in Polen. Deswegen gibt es eine gute touristische Infrastruktur sowie Reisemöglichkeiten via Flughafen, Bahn, Auto, sowie Fähre mit bunten und günstigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich überraschen, dann werden Sie immer wieder zurückkommen …

So heißen wir Sie am 29. Juli 2018 herzlich willkommen!

Ihr Tagungsteam
Andrzej Szadejko, Maciej Babnis, Bartosz Skop

TAGUNGSPROGRAMM

(Änderungen vorbehalten)

Sonntag, 29. Juli: Eröffnung

ab 12.00 UhrTagungsbüro, Haus an der Dreifaltigkeitskirche
12.30 UhrStadtbesichtigung (um 12.30, 13.00, 13.30 je 2h)
16.00 UhrBegrüßung und Eröffnung in der Dreifaltigkeitskirche
18.00 UhrEröffnungskonzert, Dreifaltigkeitskirche (Friese/Lehmann/Wegscheider 1618/1703/2018, 45/III/P)
 

Montag, 30. Juli: Exkursion I: Danziger Orgellandschaft

9.00 – 17.00 UhrDanzig-Przymorze, Kościół NMP Królowej Różańca Św. (Mollin 2000, 40/III/P)
Danzig-Strzyża, Kościół OO. Zmartwychwstańców (2005 Cepka, 34/III/P)
Danzig, Kościół Św. Brygidy (Kamiński 1995, 47/III/P)
11.00 – 16.00 UhrOffene Emporen
Danzig-Przymorze, Kościół NMP Królowej Różańca Św. (Mollin 2000, 40/III/P)
Danzig-Wrzeszcz, Kościół Św. Andrzeja Boboli (Voelkner/Rychert 1916/1976, 33/III/P)
Danzig, Musikakademie (Mollin 2007, 17/II/P)
Danzig, Kościół Św. Barbary (Kurecki 1999, 26/II/P)
20.00 UhrAbendkonzert, Danzig, Kościół Św. Mikołaja (Rhode/ Hammer u. Truszczyński, 1755/1977, 35/II/P)
 

Dienstag, 31. Juli: Exkursion II: Ober-Kaschuben-Land

Gruppe A
9.00 – 17.30 Uhr
Rumia (Kamiński 1991, 50/IV/P)
Gdingen, NMP Królowej Polski (Rieger 1911 op. 1771, 28/II/P), (Biernacki um 1930, 21/II/P)
Gdingen, NSPJ (Kamiński (1978, 102/IV/P)
Gruppe B
8.30 – 18.00 Uhr
Wejherowo, Kolegiata Św. Trójcy (Schlag & Söhne/Goebel/Kamiński 1900/1941/1980, 54/III/P)
Wejherowo, kościół Św. Stanisława Kostki (Janzen/Gostkowski 1860/2000, 28/II/P)
Lębork (Grüneberg 1881, 19/II/P)
Kartuzy (Jakubowski 2018, 24/II/P)
20.00 UhrAbendkonzert, Danzig-Oliwa, Kathedrale (Wulff/Dalitz/Kaltschmidt/Goebel/Kamiński/Mollin 1788/1795/1865/1935/1968/2010, 111/V/P)
 

Mittwoch, 1. August: Symposium; Exkursion III: Malbork/Marienburg

9.00 – 12.15 Uhr
Orgelsymposium mit Kammermusik:
Danziger Orgelkultur. Geschichte und Gegenwart, Danzig, kościół Św. Jana
14.00 – 18.15 Uhr
Tczew (Biernacki/Mollin 1936, 53/III/P)
Malbork/Marienburg, Schlossbesichtigung
19.00 UhrAbendkonzert, Pelplin, Kathedrale (Wulff/Mollin 1679/2003, 42/III/P u. Buchholz/Goebel/Mollin/Cepka 1845/1908/1980/1998, 72/III/P)
 

Donnerstag, 2. August: Exkursion IV: Danziger Werde und westliches Ermland

Gruppe A
8.30 – 18.30 Uhr
Elbląg, Kathedrale (Sauer/Pietrzak/Ziemiański 1880/1955/2011, 32/III/P)
Tolkmicko (Wittek/Kowalewski 1902/2017, 20/II/P)
Frombork, Kathedrale (Nitrowski/Kemper/Kamiński 1685/1935/1979, 65/IV/P)
Gruppe B
8.30 – 18.30 Uhr
Stegna (Dalitz/Schlag&Söhne 1684/1914, 34/II/P)
Elbląg, kościół Św. Wojciecha (Wittek 1903, 16/II/P)
Orneta (Rohn/Goebel/Kowalewski 1840/1929/1986, 46/III/P)
Pasłęk (Hildebrandt/Wegscheider u. Januszkiewicz 1719/2013, 36/II/P)

Freitag, 3. August: Mitgliederversammlung; Exkursionen V+VI

9.00 – 11.00 UhrMitgliederversammlung
11.20 – 18.00 UhrExkursion V: An die Küste
Schifffahrt nach Zoppot
Zoppot, Evangelische Kirche (Wittek 1914, 19/II/P)
Zoppot, kościół Św. Jerzego (Terletzki/Wittek/Adamczyk/Plenikowski 1901/1961/2009, 23/II/P)
11.20 – 18.00 UhrExkursion VI: Orgelbewegung in Danzig
Danzig-Wrzeszcz, Kościół NSPJ (Voelkner/Goebel/Kamiński 1910/1943/1978, 45/III/P)
Danzig-Wrzeszcz, Kościół Śś. Piotra i Pawła (Wittek/Kemper 1899/1939, 36/III/P)
20.15 UhrAbendkonzert, Danzig, Bazylika Mariacka (Friese/Hillebrand 1729/1985, 46/III/P)
 

Samstag, 4. August: Gemeinsamer Abschluss

10.00 UhrÖkumenischer Abschlussgottesdienst, Danzig, Dreifaltigkeitskirche

 

Organisten: Studierende und Lehrkräfte der Hochschule für Musik Gdańsk/Danzig, sowie Organisten der Orte.