Über uns
Datenschutzerklärung
Die Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. (GdO) bittet Sie nur um die Einwilligung für die Erhebung/Speicherung und Verwendung derjenigen Daten, die für die Pflege der Mitgliedschaft und satzungsgemäßen Zwecke notwendig bzw. zumindest hilfreich sind. Die GdO hält sich dabei an die gesetzlichen Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Mit dem Akzeptieren dieser Datenschutzerklärung erklären Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für die satzungsgemäßen Verwendung durch die GdO.
Für die satzungsgemäße Arbeit benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse. Sofern Sie den Einzug Ihres Mitgliedsbeitrags im Lastschriftverfahren wünschen, kommt Ihre Bankverbindung hinzu. Die Angabe Ihrer Telefonverbindung, Ihres Berufs sowie Ihres Geburtsdatums bzw. -jahrgangs sind für die Mitgliedschaft in der GdO nicht zwingend erforderlich, Sie würden uns damit jedoch helfen, die Mitgliederentwicklung und damit die Resonanz der GdO und Ihrer Arbeit zu beobachten und weiterzuentwickeln.
Die Daten werden von der Geschäftsstelle sorgfältig und unter Ausschluss unbefugten Zugriffs gespeichert und verwendet. Zugang zu Ihren Daten haben, sofern dies zur Wahrnehmung satzungskonformer Zwecke notwendig ist, neben der Leitung der Geschäftsstelle die weiteren Mitglieder des Präsidiums und bei Wahlen der/die jeweilige Wahlleiter/in (beschränkt auf Mitgliedsstatus und Anschrift) zur Prüfung des aktiven und passiven Wahlrechts. Eine Weitergabe von Name und Anschrift an externe Dienstleister, die sich ihrerseits zur Einhaltung der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet haben, erfolgt nur, soweit dies für die Vereinsarbeit unerlässlich ist, wie z.B. für die Zustellung der GdO-Periodica "Ars Organi" und "Acta Organologica".
Wenn Sie aus der GdO austreten sollten, wird Ihre Bankverbindung (sofern Sie uns diese zum Einzug des Mitgliedsbeitrags mitgeteilt haben) nach Eingang Ihrer Austrittserklärung in der Geschäftsstelle sofort und unaufgefordert gelöscht. Um die Mitgliederentwicklung verfolgen und für die künftige Ausrichtung der GdO berücksichtigen zu können, bitten wir um Ihr Einverständnis, die übrigen Daten über das Erlöschen der Mitgliedschaft hinaus weiter speichern zu dürfen. Sie können jedoch gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO ("Recht auf vergessen werden") auch deren Löschung verlangen; einem solchen Wunsch kommt die GdO unverzüglich nach.
Wenn Sie Fragen haben oder die Löschung von Daten wünschen, können Sie sich jederzeit an die Geschäftsstelle wenden.