Aktuelles

Projekt "Faszination Schnitger-Orgel" am Lübecker Dom

Am 30. März wurde im Dom zu Lübeck das Projekt "Faszination Schnitger-Orgel" gestartet: Im Westchor des Domes soll eine Rekonstruktion der Arp-Schnitger-Orgel entstehen, die im 2. Weltkrieg bei einem Bombenangriff verbrannt ist.

In einer festlichen Veranstaltung mit viel frühbarocker Chor- und Orgelmusik wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Vertreter der Domgemeinde (Dompastor Martin Klatt und Domorganist Hartmut Rohmeyer) und der Musikhochschule Lübeck (die Professoren Wolfgang Sandberger und Arvid Gast) würdigten in ihren Wortbeiträgen die Bedeutung des Instruments für die Domgemeinde und die Ausbildung von kirchenmusikalischen Nachwuchs. Hanno Nachtsheim vom Architekturbüro Helmut Riemann erläuterte ein Modell der Orgel, die im Westwerk auf einem lettnerartigen Bogen ihren Platz finden soll. Auf diese Weise bleibt der Raum darunter erhalten und kann als Andachtsraum genutzt werden.
Die erste Planungsphase des Projekts ist damit abgeschlossen. Als nächste Schritte sollen die konkrete Konzeption der Orgel selbst sowie – natürlich – der Finanzierungsplan folgen. Dazu ist die Gründung einer Stiftung im Aufbau. Beim Bau der Orgel will sich die Domgemeinde Erfahrungen zunutze machen, die am Organ Art Center ›GOArt‹ der Universität Göteborg gesammelt wurden. Nach umfangreichen Forschungsarbeiten wurde dort eine Orgel im Stile Arp Schnitgers unter Verwendung alter Fertigungstechniken gebaut und in der Örgryte Nya Kirka in Göteborg aufgestellt.
Informationen: Kirchenmusikdirektor Prof. Hartmut Rohmeyer, Dom zu Lübeck, www.domzuluebeck.de.

(Matthias Schneider)