Mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen sowie einer interaktiven Website will Hamburg 2019 für die Vielfalt der Orgelmusik begeistern. Dabei kann sich das Publikum auf klassische Orgelkonzerte, aber auch auf zeitgenössische Formate und spannende Blicke hinter die Kulissen freuen. Von Elbjazz bis zur Kirche St. Jacobi, vom Museum für Kunst und Gewerbe bis zur Elbphilharmonie, vom Orgel Open Air bis zum Late Night Orgelkonzert – der Verein Orgelstadt Hamburg hat zusammen mit zahlreichen Unterstützern ein vielfältiges Programm zusammengestellt.
Anlass ist der 300. Todestag des bedeutenden Hamburger Orgelbauers Arp Schnitger. Dieser hat die bis heute sehr lebendige Orgeltradition Hamburgs entscheidend geprägt. Mit über 300 Orgeln zählt Hamburg heute zu den wichtigsten Orgelstädten der Welt. Nicht nur in Kirchen, sondern auch in Krankenhäusern, Hochschulen, Schulen, in Konzerthäusern, in Privathäusern und in Justizvollzugsanstalten erklingen Orgeln.
Neben zahlreichen Konzerten gibt es die interaktive Website www.orgelstadt-hamburg.de. Diese bietet sowohl für den Orgelfreund als auch den Orgeleinsteiger neben einem Veranstaltungskalender und Hintergrundinformationen unter anderem einen virtuellen Stadtrundgang. Neben einem multimedialen Zeitstrahl zu Leben und Werk von Arp Schnitger, den Prof. Konrad Küster verantwortet, kann sich auf der Seite zudem unter dem Motto „Play Arp“ jeder virtuell auf der Orgel von St. Jacobi versuchen.
Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt ab 4. Juli bis zum 3. November eine Ausstellung zu 2000 Jahre Orgelbau und Orgelmusik. Vom 26. Juni bis 30. August findet mit zahlreichen Veranstaltungen und Konzerten in allen Hamburger Hauptkirchen und dem Mariendom der Hamburger Orgelsommer statt. Ergänzt wird das Programm u. a. durch ein Orgel Open Air an öffentlichen Plätzen, einer Orgelnachtwanderung und die Reihe Orgel AHOI!, mit dem das Amt für Kirchenmusik auf Entdeckungstour durch die Stadtteile einlädt.
Die Orgelstadt auf Twitter unter @orgelstadthh, auf Instagram unter www.instagram.com/orgelstadthamburg und auf facebook unter www.facebook.com/OrgelstadtHamburg.