Aktuelles

Aktuelles aus der Gesellschaft der Orgelfreunde

Zu den geplanten Kürzungen beim ARD-Musikwettbewerb, bei denen möglicherweise die Orgel aus dem Fächerkanon gestrichen werden soll, hat die GdO in Kooperation mit der Direktorenkonferenz für Evang. Kirchenmusik und dem Verband evang. Kirchenmusikerinnen und -musiker in Deutschland (VeM) eine Stellungnahme verfasst. Diese ging per Post an den ARD-Vorsitzenden, Prof. Dr. Kai Gniffke, und die…

Das neue Präsidium hat die Arbeit aufgenommen.

Ein Bild von den Persönlichkeiten können Sie sich hier machen:

Präsident: KMD Christoph Bogon

Vizepräsidentin: Dr. Christiane Strucken-Paland

Vizepräsident: Matthias Wirth

Schriftführer: Daniel Vanden Broecke

Schatzmeister: Christian Michel

Am letzten Februar-Wochenende kamen in Frankfurt/Main die Gremien der Gesellschaft der Orgelfreunde – Hauptausschuss und Präsidium – zu ihrer regulären Sitzung zusammen. Mit dabei waren die Mitglieder des neugewählten Präsidiums, das am 1. Mai seine Arbeit aufnimmt: KMD Christoph Bogon (Präsident), Dr. Christiane Strucken-Paland (Vizepräsidentin), Matthias Wirth (Vizepräsident) und Daniel Vanden…

... enthält inzwischen die Literaturdatenbank.

Lukas Euler, geboren 1996 in Neustadt/Weinstraße, war von 2012 bis 2016 Jungstudent an der Hochschule für Musik Freiburg. Seit 2016 studiert er an der HMT Leipzig die Studiengänge Kirchenmusik (Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Improvisation bei Prof. Thomas Lennartz) und Klavier (Prof. Markus Tomas). Seit 2020 ist er in Leipzig Assistenzorganist an der Thomaskirche und Lehrkraft für Orgel am…

Die GdO hat am 22. Oktober im Kölner Maternushaus ihre Mitgliederversammlung durchgeführt. Erstmals konnten Mitglieder auch digital daran teilnehmen – diese Regelung war aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen getroffen worden: Für die Zeit der Pandemie hatte der Gesetzgeber die Möglichkeit virtueller Sitzungen eröffnet, auch wenn die Satzung solche Zusammenkünfte nicht vorsieht.

Neben den…

© Nadim Asfour/CTS

In der Geburtskirche in Bethlehem wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts gut erhaltene Orgelpfeifen gefunden. Man vermutet, dass französische Kreuzfahrer im 12. Jahrhundert eine Orgel mitgebracht hatten, die später versteckt wurde. Der spanische Musikhistoriker David Catalunya untersucht die derzeit in Jerusalem untergebrachten Teile. In den nächsten Jahren soll ein Nachbau des Instruments…

Der Landesmusikrat Berlin hat gemeinsam mit berlinHistory e. V. eine Orgel-App entwickelt. Sie steht ab sofort zum Download bereit und stellt innerhalb der berlinHistory-App Informationen zu bedeutenden Berliner Orgeln zur Verfügung.

Die Firma Aug. Laukhuff GmbH & Co. KG in Weikersheim, weltgrößter Hersteller von Orgelteilen, schloss 198 Jahre nach ihrer Gründung (1823) am 30. Juni 2021.

Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden konnte nach dem Reisetagebuch von Joh. Andreas Silbermann nun auch das sogenannte "Silbermann-Archiv" erwerben, das sich bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Familienbesitz befand und längere Zeit in der Pariser Nationalbibliothek deponiert war. Die Bände enthalten zahlreiche Angaben über Orgeln und Orgelbauer, die Silbermann…