Orgelbau und Orgelmusik sind Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Am 14. September 2018 findet von 10 bis 13 Uhr im Haus des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Berlin eine Festveranstaltung anlässlich der Urkundenübergabe zur Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit statt. Prof. Dr. Kilian Bizer (Georg-August- Universität Göttingen) hält den Festvortrag Orgelbau und implizites Wissen: Erkenntnisse aus dem transdisziplinären Forschungsprojekt OMAHETI. Nach einer Vorführung des Films Kopie und Intonation. Erfahrungswissen von Rainer Janke moderiert der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Christoph Wulf, eine Gesprächsrunde mit Vertreter*Innen aus der Orgelszene, u. a. dem Bund Deutscher Orgelbaumeister (BDO), der Gesellschaft der Orgelfreunde e.V. (GdO) sowie der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD).

 

Für die Öffentichkeit wurde ein Rahmenprogramm organisiert:

13.09.2018, 20.30 Uhr Kino Babylon Berlin
Stummfilm Sinfonie der Großstadt mit Live-Orgelmusik. Dauer 70 Minuten, Eintritt 12,- Euro

14.09.2018 Französische Kirche am Gendarmenmarkt

14.00 Kurzkonzert IOrgel Jüdisch – Musik von Louis Lewandowski mit Synagogalorganistin Regina Yantian und Kantor Isaac Sheffer (Gesang)

14.35 Kurzkonzert IIOrgel Katholisch – Improvisationen über Marienlieder u.ä. mit Dirk Elsemann

15.15 Kurzkonzert IIIOrgel Evangelisch – Musik von Bach, Mendelssohn u.a. mit KMD Kilian Nauhaus

14.09.2018 Konzerthaus Berlin (Bühneneingang)

16.00 Kurzkonzert IVOrgel Säkular – Improvisationen nach weltlichen Themen mitl Dirk Elsemann

 

Außerdem finden aus diesem Anlass vom 15. bis 30. September 2018 in Berlin Orgelfestwochen statt. Das Programm finden Sie hier.